2. Ligarennen | Suzuka (Nacht) (Samstag, 28. November 2020, 18:00 - 20:30)

Termin

2. Ligarennen | Suzuka (Nacht)

Samstag, 28. November 2020, 18:00-20:30

Teilnehmer

40 Teilnehmer, 2 Unentschlossen und 12 Absagen

Anmeldeschluss: 28. November 2020, 18:00
    • Offizieller Beitrag

    TodesHoernchen hat einen neuen Termin erstellt:

  • TodesHoernchen

    Hat den Titel des Themas von „2.Ligarennen | Suzuka (Nacht) (Samstag, 28. November 2020, 18:00 - 20:30)“ zu „2. Ligarennen | Suzuka (Nacht) (Samstag, 28. November 2020, 18:00 - 20:30)“ geändert.
  • SimRC

    Hat das Label ACC PC hinzugefügt.
    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Hier habt ihr wieder die Replays der beiden Rennen.

    Perfekt für die Familienunterhaltung am Samstagabend und Strafanträgen:

    https://www.transfernow.net/ddl/S3-Suzuka-ACC-SimRC


    Einfach Downloaden und in den Dokumente>AssettoCorsaCompetizione>Replay>Saved -Ordner schieben.

    Schon habt ihr nen Replay von den Rennen.

    (Der Link ist entweder für bis zu 14 oder 7 Tage verfügbar)

    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal danke an alle Teilnehmer, mit einem so vollen und teilweise sehr kompetitiven Feld, macht es einfach Bock an den Start zu gehen!


    In der Nachbesprechung auf dem TS und auch danach im Discord wurde vermehrt über die mangelnde Sauberkeit in Zweikämpfen diskutiert. Auch darüber ob ein Reverse Grid überhaupt Sinn macht.


    1. Diskussionen über Zwischenfälle.

    Diskussionen sind schön und gut und einige Fahrer werden sich so etwas auch zu herzen nehmen. Einige Andere dagegen könnten die fehlende Bestrafung ihrer Zwischenfälle auch als Bestätigung sehen, dass sie unschuldig waren. Deshalb möchten wir noch mal daran appellieren, auch Strafanträge zu stellen wenn ihr das Gefühl habt "abgeschossen" worden zu sein oder jemand übermäßig "unfair" im Zweikampf war.

    Weil wir auch viele Neue dieses Jahr dabei haben, haben wir die Passage im Reglement etwas angepasst wie das Ganze abläuft:


    2. Reverse Grid

    Viele Leute waren zum ersten mal in dieser Situation. Also mittendrin zwischen langsameren Fahrern in Front und schnellen Fahrern im Rücken.

    Allein die Ausgangssituation ist für viele schon eine größere Anspannung, auch die Aussicht auf gute Punkte steigert die Risikobereitschaft.

    Allerdings ist genau dies auch für viele Fahrer eine der wenigen Chancen, in einem so großen Fahrerfeld, Punkte zu ergattern. Weshalb wir auch gerne an dem Modell Reverse Grid festhalten wollen.

    Sowohl die schnellen als auch die langsameren Fahrer müssen erst einmal lernen wie man miteinander fährt.

    Gegen Fahrer mit ähnlicher Pace anzutreten ist eine Sache, aber im Reverse Grid muss man anders fahren und taktieren.

    Meckern kann man da im nachhinein viel, aber letzten Endes sind auch oft genug die eigentlich schnelleren Fahrer schuld, weil diese eben zu optimistisch in Zweikämpfe mit unerfahrenen Fahrern gehen.

    Dort wundert man sich dann, dass es zu Zwischenfällen kommt, weil der Vordermann nicht entsprechend so reagiert hatte wie man es erwartet und schiebt die Schuld auf den langsameren Fahrer.


    3. Unfälle mit Verunfallten

    Achtet bitte auch zukünftig vermehrt auf die Flaggensignale. Da diese jetzt auch direkt im Auto zu sehen sind, ist das ein gutes Werkzeug verunfallten Fahrzeugen bereits frühzeitig entsprechend zu entgegnen. Gelb in Suzuka Sektor 3 ist zu 80% ein stehendes Auto in oder neben 130R, damit im Hinterkopf sollte man die Kurve dann auch entsprechend fahren.

    • Offizieller Beitrag

    Ich hätte noch einen kleine Vorschlag zur Verbesserung bei so großen Fahrerfeldern: Wäre es möglich, dass Qualifying in 2 Gruppen aufzuteilen? Lieber nur 10 Minuten, aber dann mit "freier" Fahrt anstatt 20 Minuten quasi im Rennmodus....

    Könnte man tatsächlich überlegen.

    Superpole hatten wir ja schon im Porsche Cup Cup gemacht, da allerdings in kleineren Gruppen. Gab da aber schon das ein oder andere Problem das die Leute auch richtig los fahren (Leute haben es verpennt oder sind rausgefahren obwohl sie nicht aufgerufen worden).

    Müssten dann mal schauen wie das am schlauesten und fairsten gemacht wird (Track Evolution). Sollten schon alle in der selben Session sein, wegen dem Grid und soll auch das Event nicht unnötig in die Länge ziehen. Hauptproblem wird hier wohl die Koordination sein.


    Ansonsten finde ich die Idee erstmal nicht schlecht, aber wohl eher basiert auf das Fahrerfeld.

    Denke bei < 35 Startern braucht man es (bis auf Zolder und Brands Hatch) nicht.

  • ich finde die Punkte von Bloodsaw_ sehr gut und jeder kann sich darüber Gedanken machen.

    Ergänzend möchte ich noch etwas über die Startphase schreiben...


    Gerade am Start hat man die Augen nach vorne gerichtet. Man sieht nicht, was links oder rechts von einem passiert und kann auf eine "Divebomb" nicht reagieren. Dazu verlagern sich die Bremspunkte. Die Anfahrt zur ersten Kurve in der Startphase ist recht langsam Aufgrund der Geschwindigkeitsvorgabe von max. 70 km/h. Und obwohl man mit einem moderaten Tempo zur ersten Kurve fährt, muss man früher Bremsen als man es gewohnt ist. In der Startphase sollten wir nicht vergessen, dass sich die Bremspunkte nach vorne verlagern, weil eben noch andere Autos vor uns auf der Strecke sind und diese ebenfalls bremsen müssen.


    Vor der ersten Kurve mit höheren Tempo in eine Lücke zu fahren, ist auch nicht realistisch. Warum? Weil wir eben nur nach vorne schauen und das FOV vielleicht den Blick nach links und rechts nicht her gibt und schon haben wir wieder einen Startcrash. In der Realität sucht sich der GT-Fahrer eine Linie vor der ersten Kurve und da bleibt er auch. Ein Fahrer verlässt sich auf den Anderen, dass jeder auf seiner Linie bleibt. Oftmals wird erst nach der ersten Kurve in den Spiegel geschaut, zur Orientierung wo ist ein Gegner, kann man die gewählte Linie verlassen und wo kann ich vielleicht schon einen Angriff setzen.


    Vielleicht schaffen wir mal ein Rennen ohne Startcrash. Viele würden sich freuen aber jeder hat es in der eigenen Hand