Anpassungen im Reglement

  • Die Renn- & Ligaleitung hat sich heute einigen Anpassungen im Reglement gewidmet. Wir haben uns speziell mit einer konkreteren Planung der Restarts auseinandergesetzt.
    Zusammengefasst haben wir uns auf eine neue zeitliche Deadline geeinigt, bis wann ein Rennstart spätestens erfolgt sein sollte, sowie auf das genauere Prozedere der Restarts und wann es in Ausnahmefällen zu fliegenden Starts kommen wird.


    2.1 Starttermine


    2.1.2.1 Sollte, aufgrund von Fehlern, bis 19.00 Uhr kein Rennen zustande gekommen sein, wird dieses auf den Termin des planmäßig nächsten Rennens verschoben. Alle anderen Rennen rücken in diesem Fall einen Termin nach hinten.



    2.5 Verbindungfehler


    2.5.1 Sollte jemand in der Qualifikation nach weniger als 10 Minuten die Verbindung verlieren, darf er die zweite Einladung benutzen um wieder das Rennen zu betreten, er startet dann allerdings vom letzten Startplatz. Sein Disconnect Konto wird dabei nicht belastet, da er keinen Neustart produziert hat und am Rennen teilnimmt. Sollte jemand in der Qualifikation die Verbindung verlieren, nachdem bereits 10 Minuten der Qualifikation vorbei sind, wird die Qualifikation komplett neu gestartet. Der Verursacher darf allerdings in der zweiten Qualifikation keine Zeit setzen und muss vom letzten Startplatz aus starten. Zudem wird sein Disconnect Konto belastet.


    Das Prozedere wiederholt sich so lange, bis ein Rennstart bis spätestens 19 Uhr nicht mehr gewährleistet werden kann. Als letzte Maßnahme wird auf eine Qualifikation verzichtet und fliegend mit 2 (PC nur 1) Formationsrunde(n) (siehe dazu => Verhalten bei fliegenden Starts) gestartet.
    Sollte dies ebenfalls nicht funktionieren, behält sich der Rennleiter vor, das Rennen auf den nächsten Termin zu verschieben.


    2.5.2 In Ausnahmesituationen, das heißt, wenn z.B. jemand nach der Qualifikation und vor dem Rennen aus der Lobby fliegt, oder eine ausreichende Pause zwischen Qualifikation und Rennen nicht gegeben ist, ist es dem Rennleiter vorbehalten, einen fliegenden Start mit 2 (PC nur 1) Formationsrunde(n) (siehe dazu => Verhalten bei fliegenden Starts) anzuordnen. Es gilt das zuvor herausgefahrene Qualifikationsergebnis.



    Darüber hinaus haben wir 4 Formulierungen im Strafenkatalog angepasst.


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten:
    No further action


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten:
    20-sekündige Zeitstrafe


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten:
    20-sekündige Zeitstrafe + Verwarnung


    Grob Fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten:
    30-sekündigen Zeitstrafe + Qualisperre

  • Verhalten bei fliegenden Starts


    • Vor dem Start wählt jeder wie gewohnt seine Rennstrategie aus. Hierbei ist zu beachten, dass die Reifenmischung verwendet wird, mit der man in der gültigen Qualifikation seine schnellste Runde erzielt hat
    • Der Pole-Sitter fährt als erstes an seine Position und gibt dem Feld eine gemächliche Geschwindigkeit vor, sodass sich alle in Ruhe sortieren können
    • Wenn man seine Position erreicht hat und auch Vorder- und Hintermann mit dem Qualiergebnis übereinstimmen, behält man seine Position
    • Übertriebenes Schlangenlinien-Fahren und abrupte Abbremsmanöver sind untersagt. Sonst droht große Crashgefahr
    • Es ist nicht gestattet, die Box in der 1. Runde zu besuchen. Sollte dennoch ein Flügel zu Bruch gegangen sein, darf man sich einen neuen Flügel holen, jedoch keine andere Reifenmischung aufziehen lassen. (PS3:Anschließend darf man wieder an seine Position zurückfahren)
    • Der Abstand zum Vordermann ist möglichst gering zu halten, spätestens im letzten Sektor kurz vor dem Start müssen Lücken geschlossen werden
    • Der Pole-Sitter hat darauf Acht zu geben, dass das Feld im letzten Sektor eng beisammen liegt und nimmt kurz vor dem Start noch mal ordentlich Gas heraus.
    • Ab dem DRS Detection Point darf er frei fahren
    • Überholt werden darf ab der Start/Ziel-Linie
  • Ist im PC-Bereich anders, da dort die 2. Einladung länger als die Quali hält. Demnach brauchen wir eigentlich wirklich nur dann neustarten, wenn jemand zwischen Quali und Rennen die Verbindung verliert oder wenn schon jemand die 2. Einladung benutzt hat.

    Ich bin ein echter Gangster. Ich klicke auf "Alle Foren als gelesen markiert", obwohl ich sie gar nicht gelesen habe. :coolface:

  • Ich finde die Regelung mit dem DC während der Qualifikation weiterhin falsch. Warum sollte man ein 15 Minuten-Quali nochmal neustarten, wenn jemand NACH 10 Minuten fliegt?

    Ist eine ziemlich komische Regelung. Viel Spaß auch dabei, das ganze Prozedere bis 19:00 durchzuziehen, falls es die Situation erfordert. Das wird ein Spaß sein, 1 Stunde und 15 Minuten auf den eigentlichen Rennstart zu warten. :rolleyes:


    Warum man nicht einfach sagt: Wer vor 10 Min rausfliegt, der nutzt die 2. Einladung und startet von hinten und wer nach 10 Minuten rausfliegt muss im Zuge eines fliegenden Starts von hinten starten bleibt mir ein Rätsel. Ist viel einfacher und verständlicher und vor allem müsste im zweiten Fall die Quali nicht wieder neu gestartet werden. Außerdem fände ich es unfair, dass bei Problemen eines einzelnen Fahrers 10-15 andere Fahrer so lange warten bzw. so oft wieder neu starten müssen.


    Just my two cents.

  • Stimme da Berghe zu.
    Zumal so auch die Polesetter bestraft werden.
    Ich hab auch kein bock 3 std vor der PS3 zu sitzen wenn ich Montags um 3 uhr nachts aufstehen muss.

  • Bitte nicht falsch verstehen: Die Organisatoren machen einen hervorragenden Job und die Tatsache, dass sie sich Änderungen am Regelwerk einfallen lassen zeigt nur ihren Enthusiasmus für diese Liga. Dafür ein :thumbsup:


    Manchmal macht ihr es euch (und somit auch den Fahrern) unnötig schwer.


    Wie wäre es damit:


    - Verbindungsabbruch bevor der 5-Min Countdown beginnt: 2. Einladung annehmen, von ganz hinten starten (wenn mehrere die Verbindung verlieren, dann startet der, der als erster weg war von ganz hinten, dann der 2. Abgebrochene als Vorletzter, usw.)


    - Verbindungsabbruch nachdem der 5-Min- Countdown beginnt: Das Qualifying wird zu Ende gefahren, dann wird eine Lobby geöffnet, allerdings nur mit Rennen (Quali wird also nicht mehr wiederholt). Anschließend fliegender Start, die Fahrer mit Verbindungsabbruch starten von ganz hinten (bei mehreren Abbrüchen wie oben beschrieben). WICHTIG: Jeder muss bei trockenen Bedingungen mit dem Reifensatz ins Rennen gehen, mit welchem er seine schnellste Qualirunde gefahren ist.


    - Verbindungsabbruch nach Start des Rennens: Werden F1 Rennen neu gestartet, wenn jemand einen Defekt erleidet? Nein. Bei uns gibt es keine technischen Defekte, somit wären Verbindungsabbrüche sowas wie ein Ersatz dafür. Unglückliche Situation, man kann nichts dafür, aber jeder hat dasselbe Risiko.


    Niemand möchte bis 19:00 warten, und bei Regeln muss man immer den worst-case miteinbeziehen. Worst case wäre eine qualvolle Restartereiorgie mit massivem Zeitverlust.


    Außerdem, nochmal: Es ist wahnsinning scheiße, sich im Qualifying abzustrampeln, Pole zu holen nur um dann wieder neu starten zu müssen. Das gilt nicht nur für Pole, manchmal bekommt man die eine perfekte Runde hin, die man in den Trainings zuvor nie geschafft hat, und dann gilt diese nicht. Es ist frustrierend und auch unfair insbesondere gegenüber dem Polemann.


    Hoffe ihr versteht das als konstruktive Kritik, als solche war es nämlich gedacht.

  • Danke für die Anregungen, ich kann das alles auch sehr gut nachvollziehen.


    Allerdings finde ich deinen Vorschlag auch nicht perfekt. Das Problem ist, dass wir dann sehr häufig fliegende Starts haben werden, allerdings sind wir ja keine Nascar Serie, sondern die F1, und da gehören 'richtige' Starts eben dazu.


    Die neue Regelung ist so gedacht, dass wir möglichst noch versuchen einen normalen Start zu gewähren, den fliegenden Start dann wirklich nur als Notlösung nehmen müssen.


    Der Start bis 19 Uhr muss auf jeden Fall gewährleistet werden.
    Das sind allerdings maximal 2 Restarts, eine "Restartorgie" wäre übertrieben. Wir starten ja meist mit der Quali um 17:50 Uhr, du kannst im Grunde für ne Quali 20 Min rechnen durch Ladebildschirme und so. Bei einem Restart gehen auch immer etwa noch 3 Minuten für die neue Lobby, dem Einladen und Allem drauf, da hätte man gegen 18:10 dann den ersten Restart, etwa 20 Min später den nächsten. Wenn wir dann z.B. schon 18:45 Uhr hätten, würde ich als Rennleiter schon keine neue Quali mehr ansetzen, da dann ein Rennstart um 19 Uhr nicht mehr gewährleistet werden kann.
    Worst Case wären also 2 bis maximal 3 Restarts.
    Wenn man dann seine beste Runde in der 'falschen' Quali hat, ist das ntürlich ärgerlich, aber da wird ja keiner geizielt benachteiligt. Jeder hat immer wieder die gleichen Chancen. In der F1 muss man in der Quali auch 3x sein bestes geben, wenn man vorne dabei sein will :coolface:
    Aber i.d.R. sollten diese worst case Szenarios doch eher seltener auftreten. Es betrifft ja nur die letzten, sagen wir 8 Minuten der Quali (Die Qualizeit beträgt ja im Schnitt 17 Minuten, durch die letzte Runde die noch nach Ablauf der Zeit möglich ist. Zudem man muss bedenken, dass die Einladung noch vor der Quali verschickt wird).


    Durch das Disconnect-Konto und der Regelung, dass keiner 2x einen Restart verursachen darf, sollten wir da nicht so schlecht aufgestellt sein ;)

  • Ich verstehe deine Anregungen, Dustin, aber am Ende des Tages müsst ihr euch die Frage stellen was euch wichtiger ist: Normale Starts oder ständiger Zeitverlust mit anschließendem 2 Stunden-Quali+Rennen. Gerade bei 100%-Rennen sollten alle übrigen Zeitprobleme vermieden werden, da die Beendigung eines solchen Rennens mit vorherigem Qualifying schon etwa 2 Stunden an Zeit frisst. Niemand möchte im worst case noch mal eine Stunde länger warten müssen.


    Du sagst worst case wäre ein 2- bis 3-maliger Restart bis 19:00 als ob es nichts Besonderes wäre. Für mich jedenfalls wären 2 bis 3 Restarts schon eindeutig zuviel.
    Vor allem im Qualifying muss die Konzentration für diese eine perfekte Runde hochgehalten werden, das dann immer wieder und wieder (vielleicht auch noch bei wechselnden Wetterbedingungen) machen zu müssen ist nervtötend und mindert zumindest bei mir die Vorfreude aufs Rennen.
    Wenn die Fahrer mit Verbindungsabbruch ohnehin von ganz hinten starten
    müssen, warum muss die gesamte Qualifikation neu gestartet werden?


    Abschließend kann ich nur feststellen, dass ihr es mit den ständigen Restarts allen Recht machen wollte aber dabei überseht, dass auch hier wieder im worst case für 1-2 Verbindungsabbrüche (mehr hatten wir in dieser Saison pro Rennen nicht, oder?) 10-14 andere Fahrer benachteiligt werden, weil sie Zeit für die Restarterei opfern müssen.