Session-Optionen
Session-Einstellung:
Nur Einladung
Maximale
Spieleranzahl: 20
Trainingsart: Keine
Qualifying: Kurzes
Qualifying
Renndistanz: Friday-League (50%) Sunday-League (100%)
Start-Grid:
Qualifying
Schnelles Wetter:
Dynamisch
Session-Startzeit:
Offiziell
Renneinstellungen
KI-Fahrer-Stufe: 85%
Boliden-Leistung:
Gleich
Parc Fermé-Regeln:
An
Kollisionen: An
Autoschaden:
Komplett
Safety-Car: An
Strenge für das
Schneiden von Kurven: Streng
Einführungsrunde:
An
Rennen beginnt:
Schaltgetriebe
Fahrtalent
Bremsassistent: nicht erlaubt
ABS: Erlaubt
Traktionskontrolle:
Erlaubt
Automatikgetriebe:
Erlaubt
Boxenstopp-Assistent:
Nicht erlaubt
Dynamische
Ideallinie: Erlaubt
ERS
: Manuel / automatisch
2. Rennwochenende
2.1
Starttermine
2.1.1
Die Starttermine der Rennen richten sich nach dem Rennkalender, sind
aber generell Freitags und Sonntags.
2.1.2
Die Rennen starten um 17:30 Uhr in der Sunday-League und 19:00 Uhr in der Friday-League. Um einen pünktlichen Start zu
gewährleisten, müssen alle Teilnehmer bereits 15 Minuten eher
anwesend sein. Die Einladungen werden um 17:15 Uhr (Sunday-League) und 18:45 Uhr (Friday-League) verschickt.
Ausschließlich die
anwesende Ligaleitung nimmt die Einladungen der Fahrer vor!
2.1.2.2
Sollte, aufgrund von Fehlern, bis 20:00 Uhr bzw. 18:30 Uhr kein Rennen zustande gekommen sein, wird dieses auf den Termin des
planmäßig nächsten Rennens verschoben. Alle anderen Rennen rücken
in diesem Fall einen Termin nach hinten.
2.2 Anmeldung
zu Ligarennen & Mindestteilnehmerzahl
2.2.1
Alle Stammfahrer werden 1 Woche vor dem Ligarennen zum
Event im Kalendertool eingeladen.
2.2.2
Alle Stammfahrer der Friday-League müssen bis spätestens Donnerstag (20:00 Uhr) und die Stammfahrer der Sunday-League bis spätestens Freitag (20:00 Uhr) vor dem
Rennen über das Kalendertool zu- oder absagen!
Sollte die Teilnahme
noch ungewiss sein, soll dies bitte auch bis Donnerstag bzw. Freitag per Kommentar im
Kalender (in Ausnahmefällen per PN an den Ligaleiter) mitgeteilt
werden, dadurch würde der Platz dann auch nicht vergeben werden.
Kommt
bis Freitag bzw. Sonntag 12 Uhr keine Reaktion so wird das Cockpit einem
Ersatzfahrer gegeben.
2.2.2.1
Beim Versäumen der Frist wird das Vergehen mit einem Punkt auf dem Strafkonto (siehe Strafenkatalog) bestraft. Bei
3 nicht An/Abmeldungen läuft der Fahrer Gefahr, sein Stammcockpit zu verlieren und zum Ersatzfahrer degradiert werden.
2.2.3 Unbegründetes Fehlen trotz Anmeldung wird mit einem Punkt auf dem Strafkonto (siehe Strafenkatalog) bestraft!
2.2.4 Ersatzfahrer haben ab Donnerstag bzw. Freitag (20:00 Uhr) die Möglichkeit im Kalendertool zuzusagen. Hierbei gilt: Wer zuerst zusagt, fährt!
2.2.5 Am Renntag steht um 12:00 Uhr die Teilnehmerliste fest und es ist daher keine Anmeldung mehr möglich.
2.2.5.1
Liegt die Teilnehmerzahl bei 9 oder drunter findet das Rennen mit 50 %
statt.
2.2.5.2
Liegt die Teilnehmerzahl bei 10 oder drüber findet das Rennen mit 100 %
statt.
2.2.5.3
Sollte der Fall eintreten, dass die Teilnehmerzahl um 12:00 Uhr bei
10 oder mehr liegt und somit eine Renndistanz von 100% angekündigt
wird, zum Rennen aber nur 9 oder weniger Teilnehmer erscheinen, wird
die Renndistanz spontan auf 50% gekürzt.
Andersherum (von 50%
auf 100% spontan erhöhen) greift diese Regel nicht!
2.3
Punktevergabe
1. Platz =>
25 Punkte
2. Platz => 18 Punkte
3. Platz => 15 Punkte
4.
Platz => 12 Punkte
5. Platz => 10 Punkte
6. Platz => 8
Punkte
7. Platz => 6 Punkte
8. Platz => 4 Punkte
9.
Platz => 2 Punkte
10. Platz => 1 Punkt
2.3.1 Bei
Ausscheiden aus dem Rennen, ob verschuldet oder nicht, z.B. durch
Disconnect oder Zerstörung des Fahrzeugs gilt die 90% Regelung. Das
heißt, hat ein Fahrer zum Zeitpunkt seines Ausscheidens mindestens
90% der Renndistanz zurückgelegt, bekommt er Punkte entsprechend
seiner Endplatzierung.
2.4 Verhalten
in Quali & Rennen
2.4.1
Einzig und allein der Host startet das Rennen! Etwa 2-3 Minuten
nachdem alle Spieler fertig geladen haben, so hat jeder die Chance
seine Rennstrategie für das Rennen einzustellen.
2.4.2
Zu meldende Zwischenfälle sind:
-
Verschulden einer
Kollision
-
Einen anderen
Fahrer von der Strecke drängen
-
Verhindern eines
regulären Überholmanövers
-
Behindern oder
Berühren eines Fahrers während einer Überrundung
-
Behinderung eines
Fahrers während der Qualifikation
-
Behinderung eines
Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist
-
Nutzung von
Glitches jeglicher Art, die durch das Spiel nicht erkannt werden
-
Weitere Vorfälle
die sich im Strafenkatalog wiederfinden
-
Absichtliches
Überfahren der weißen Linien, um sich zeitlich einen Vorteil zu
verschaffen
2.4.2.1
Beim Verschulden einer Kollision, mit dadurch entstehendem
Positionswechsel, hat der verschuldete Fahrer dem betroffenen Fahrer
auf den Geschädigten zu warten und die Position zurückzugeben. Beim
Warten ist darauf zu achten, dass die Ideallinie nicht benutzt wird.
2.4.2.2
Verhindern eines regulären Überholmanövers, ist der Fall, wenn der
zu überholende Fahrer mehr als einen Spurwechsel vornimmt.
2.4.2.3
Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation ist der Fall,
wenn ein Fahrer der nicht auf einer schnellen Runde ist, einen Fahrer
behindert, der sich auf einer schnellen Runde befindet.
(Wenn ein Fahrer
selbst auf einer schnellen Runde ist, muss er keinen vorbeilassen! Es
ist die Aufgabe der schnelleren Fahrer, für genügend Abstand vor
Beginn der schnellen Runde zu sorgen.)
2.4.2.4
Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist,
bezieht sich auf Reifenschäden, einem leeren Tank oder einer
schweren Beschädigung des Frontflügels. In diesem Fall gilt das
Verhalten wie bei einer Überrundung anzuwenden.
2.4.3
Die Qualifikation darf nicht mittendrin aufgegeben werden! Jeder
Fahrer muss seine Quali dadurch beenden, dass er zurück in die Box
fährt und auf das Ende der Quali wartet. Ein Verstoß hat eine
Verwarnung zur Folge.
2.5 Bildmaterial
2.5.1 Es ist zwar keine Pflicht sein Rennen aufzuzeichnen, kann jedoch sehr hilfreich sein, wenn man das Bildmaterial der Ligaleitung für eine Beschwerde als Beweismaterial zukommen lassen möchte, oder Strafen, die einem vom Game auferlegt wurde, gegen dieser man aber bei der Ligaleitung Widerspruch einlegen möchte, da man diese für ungerechtfertigt hält.
2.6 Rennberichte
2.6.1
Nach einer Frist von 7 Tagen (Deadline: Freitag bzw. Sonntag nach dem Rennen,
23:59 Uhr) muss ein Rennbericht vorliegen. Bei Versäumnis wird der
Fahrer mit einem Punkt auf dem Strafkonto bestraft. Der
Rennbericht kann in Form eines Textes (Vorlage beachten). im jeweiligen Rennberichtthread abgegeben werden. Dieser
Thread wird einzig und allein von Renn- oder Ligaleitern erstellt!
2.7 Verbindungsfehler
2.7.1
Wenn ein Fahrer während der Qualifikation die Verbindung verliert,
darf er die zweite Einladung nutzen oder der Session wieder joinen,
aber keine Zeit setzen.
2.7.1.1
Hat ein Fahrer vor dem Verbindungsverlust bereits eine Zeit gesetzt,
darf er keine weitere Zeit mehr setzen. Der Rennstart erfolgt dann
nach 2.8.3
2.7.2
Ist ein erneutes Joinen nicht möglich, weil die zweite Einladung
z.B. abgelaufen ist, kann er sich umgehend beim zuständigen
Rennleiter im entsprechenden Textchat melden und einen Neustart zu
fordern! Dem zuständigen Rennleiter steht es dann frei diesen
Neustart zu vollziehen oder nicht. In diesem Fall darf der betroffene
Fahrer nun nicht mehr am Qualifying teilnehmen und startet vom
letzten Startplatz!
2.7.3
Einem Fahrer, welcher die Verbindung während der Qualifikation
verliert und wieder in die Session gejoined ist, ist es zwar erlaubt,
das Rennen normal zu starten, allerdings erst, wenn die anderen
Fahrer normal gestartet sind.
2.7.4
Sollte ein Spieler während des Rennens die Verbindung verlieren,
darf er rejoinen. Tut er dies nicht, gilt er als ausgeschieden (ggf.
greift Regel 2.3.1).
2.7.5
In Ausnahmesituationen, das heißt, wenn z.B. eine ausreichende Pause
zwischen Qualifikation und Rennen nicht gegeben ist, ist es dem
Rennleiter vorbehalten, einen fliegenden Neustart (siehe dazu => §2.8)
anzuordnen. Hierbei gilt das zuvor herausgefahrene
Qualifikationsergebnis!
2.7.6
Es gibt für das Rejoinen, das Nutzen der zweiten Einladung sowie dem
Verursachen eines Neustarts einen Punkt auf dem Strafkonto!
2.8 Verhalten bei Verbindungsfehlern im Spiel
2.8.1
Sollte ein Spieler von anderen Fahrern darauf hingewiesen werden,
dass er stark laggt, hat er die Session sofort zu verlassen.
Zuwiderhandlungen und Missbrauch werden mit Ligaausschluss bestraft.
3. Rennleitung
3.1
Die Admins und Ligaleitung bilden in ihrer Gesamtheit die
Rennleitung.
3.1.1 Bei
ggf. eingereichten Beschwerden der Fahrer entscheidet diese darüber,
ob eine entsprechende Beschwerde akzeptiert wird und wenn ja, dann
auch über die Härte des Urteils/der Strafe (siehe
Strafenkatalog).
3.2
Je nach Schwere des Vergehens, kann die Rennleitung auch zusätzlich
zu einer Strafe durch das Spiel, Strafen gegen den betreffenden
Fahrer aussprechen.
3.3
Entsprechende Zwischenfälle sind der Ligaleitung bis spätestens 24
Stunden nach dem Rennen (i.d.R. Montags 20:00 Uhr) mitzuteilen.
3.3.1
Zwischenfälle,
welche nach der Frist aus 3.3 eingereicht worden sind, können nicht
mehr berücksichtigt werden.
3.4
Die Rennleitung hat die Möglichkeit bei geringeren Vergehen, eine
Verwarnung gegen den entsprechenden Fahrer auszusprechen.
3.4.1
Bei drei Verwarnungen innerhalb einer Saison wird der betreffende
Fahrer für die Qualifikation gesperrt, bei 5 gesammelten
Verwarnungen für ein Rennen.
3.5 Die
Rennleitung hat die Möglichkeit bei schweren Vergehen gegen den
entsprechenden Fahrer folgende Strafen auszusprechen:
Verwarnung:
Kleinere
Vorfälle, die mit einer Zeitstrafe zu hart bestraft wären, werden
mit einer Verwarnung versehen.
Zeitstrafe:
Zeitstrafen
dienen dazu, mögliche Vorteile zu bestrafen und werden zum
Endergebnis addiert.
Quali-,
Rennsperren:
Sperren werden
ausgesprochen, wenn eine Zeitstrafe nicht greift und lassen den
Fahrer beim nächsten Rennen, wo eine Anmeldung erfolgt, aussetzen.
Punktabzug:
Der Punktabzug
soll den Fahrer nachträglich bestrafen. Der Punktabzug erfolgt beim
letzten Rennen mit erreichten Punkten.
Degradierung zum
Ersatzfahrer:
Wenn ein Fahrer
beispielsweise zu viele Rennen (wegen Disconnects oder Aufgaben)
nicht beendet, verliert er sein Stammcockpit um nicht weiterhin den
Ersatzfahrern einen Stammplatz wegzunehmen.
Ligaausschluss:
Bei schweren
Vergehen behält die Liga- & Rennleitung sich vor, Fahrer aus dem
Ligabetrieb auszuschließen.
Anmerkung
für die Meldung von Zwischenfällen:
Es liegt an dem
betroffenen Fahrer, eine Beschwerde ausreichend gut zu begründen.
Dazu bietet sich in erster Linie selbst erstelltes Aufnahmematerial
an, aber auch Screenshots und Zeugenzitate von anderen Fahrern.
4.
Weltmeisterschaft
4.1
Der Fahrer mit den meisten Punkten nach 11 Rennen (abzüglich der Streichergebnisse) ist Weltmeister. Streichergebnisse gelten nur für die Fahrerwertung und werden nicht zusätzlich für die Teamwertung angewandt.
4.1.1 Haben
zwei oder mehr Fahrer die gleiche Punktzahl erzielt, so wird die
Rangfolge nach Anzahl der Siege ermittelt.
4.1.2
Stimmen bei punktgleichen Fahrer die Anzahl der Siege überein, so
wird die Rangfolge nach Anzahl der zweiten Plätze ermittelt.
4.1.3
Dieses Verfahren setzt sich im Bedarfsfall bis zur Anzahl der 20.
Plätze fort.
5. Diverses
5.2
Fahrzeuge dürfen nicht mutwillig zerstört werden! Absichtliches
Zerstören wird hart bestraft!
5.3 Alle Fahrer die an dem jeweiligen Rennen Teilnehmen, müssen während dem gesamten Rennen erreichbar sein. Bitte stellt sicher, dass ihr im entsprechenden
Textchat seid um auf Anweisungen der Ligaleitung reagieren zu können.
5.3.1
Diskussionen im Textchat sind während der Rennen strengstens untersagt!
5.4
Bevor Neulinge einer Liga zugeteilt werden können, müssen sie an dem Bewerbertest teilnehmen. Dieser dient dazu, um festzustellen, wie sich der Bewerber in Bezug auf Fairness anderen Fahrern gegenüber verhält. Für die Terminabsprache erhalten die Bewerber eine Privatnachricht (Konversation) von der Ligaleitung. Erst wenn die Ligaleitung einen Bewerber für die Liga geeignet hält, wird dieser einer Liga zugeteilt und dürfen auch erst dann an den Rennen teilnehmen.
(Änderungen
vorbehalten)