Beiträge von cHaOz

    Für die Teilnahme an den F1-Ligen ist die SimRC Superlizenz Pflicht. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung - meistens im Rahmen der "Dienstagstestrennen") mit einer Distanz von 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.). Dass ihr Inhaber einer SimRC-Superlizenz seid, seht ihr am "F1 2021"-Badge im Forum (bei einem Post links, unter eurem Namen).


    Sollte ein Fahrer ohne Begründung bzw. Meldung bei der Ligaleitung nicht mehr an der Liga teilnehmen (d.h. auf 2 aufeinanderfolgende Ligatermine trotz Einladung nicht reagieren oder absagen), wird sein Stammplatz in der Liga freigegeben und ihm ggflls. die Superlizenz entzogen. Die Ligaleitung behält sich das Recht vor, dies in Einzelfällen nach eigenem Ermessen zu entscheiden.


    Strafpunkteregelung:

    • 7 = Rennsperre
    • Verfall eines Punktes nach 4 Monaten

    Ihr findet hier die Kartei der "Sünder" und den Stand des aktuellen Strafpunktekontos (sowie dem Ablaufdatum der Punkte).



    Direktlink

    Für die Teilnahme an den F1-Ligen ist die SimRC Superlizenz Pflicht. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung - meistens im Rahmen der "Dienstagstestrennen") mit einer Distanz von 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.). Dass ihr Inhaber einer SimRC-Superlizenz seid, seht ihr am "F1 2021"-Badge im Forum (bei einem Post links, unter eurem Namen).


    Sollte ein Fahrer ohne Begründung bzw. Meldung bei der Ligaleitung nicht mehr an der Liga teilnehmen (d.h. auf 2 aufeinanderfolgende Ligatermine trotz Einladung nicht reagieren oder absagen), wird sein Stammplatz in der Liga freigegeben und ihm ggflls. die Superlizenz entzogen. Die Ligaleitung behält sich das Recht vor, dies in Einzelfällen nach eigenem Ermessen zu entscheiden.


    Strafpunkteregelung:

    • 7 = Rennsperre
    • Verfall eines Punktes nach 4 Monaten

    Ihr findet hier die Kartei der "Sünder" und den Stand des aktuellen Strafpunktekontos (sowie dem Ablaufdatum der Punkte).



    Direktlink

    Für die Teilnahme an den F1-Ligen ist die SimRC Superlizenz Pflicht. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung - meistens im Rahmen der "Dienstagstestrennen") mit einer Distanz von 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.). Dass ihr Inhaber einer SimRC-Superlizenz seid, seht ihr am "F1 2021"-Badge im Forum (bei einem Post links, unter eurem Namen).


    Sollte ein Fahrer ohne Begründung bzw. Meldung bei der Ligaleitung nicht mehr an der Liga teilnehmen (d.h. auf 2 aufeinanderfolgende Ligatermine trotz Einladung nicht reagieren oder absagen), wird sein Stammplatz in der Liga freigegeben und ihm ggflls. die Superlizenz entzogen. Die Ligaleitung behält sich das Recht vor, dies in Einzelfällen nach eigenem Ermessen zu entscheiden.


    Strafpunkteregelung:

    • 7 = Rennsperre
    • Verfall eines Punktes nach 4 Monaten

    Ihr findet hier die Kartei der "Sünder" und den Stand des aktuellen Strafpunktekontos (sowie dem Ablaufdatum der Punkte).



    Direktlink

    Friday League


    Team Fahrzeug Fahrer 1 Fahrer 2
    TBA2 MrMnemo usiii
    ae group Telerion Heft4Dead
    Consistency is key F1 Team @lionheart6002  LHama
    Mayländer Racing Quadrato Tim
    TBA
    @IchBinsTim  jasine99
    NordRacing niku Pascalus
    BattleBros NYrox61 VettelFan
    Phun Racing DStream LyNeStArX
    F1 Rookies Flecky_und_Sky OnlyAlex
    LAR luckyluke2406 Holziq



    Sunday League


    Team Fahrzeug Fahrer 1 Fahrer 2
    Rally Racing Team Felix306 @lionheart6002 
    ERSalwaysEmpty
    Gecko Marnex
    Sbinalla Racing Podu sweazy
    Mayländer Racing Quadrato Tim
    Yeet it
    FeuerMaster Der Pendler
    Alte Schule Racing spawnieSTAR Itzi
    MwO Racing Team RedPiranha Avone
    Phun Racing DStream Martin87
    Ki Ki Ra-cing
    NF13 NPR_Freeman
    Motorfehlfunktion Racing DennisEscobar huu24

    Friday League

    Team Fahrzeug Fahrer 1 Fahrer 2
    Sugus Racing
    ?thumbnail=small efjay cedizeller
    Scuderia Cheetahs
    ?thumbnail=small Pascalus aks
    XUX Racing
    ?thumbnail=small DavidXUX BennoTinTij
    Mayländer Racing
    ?thumbnail=small Quadrato Tim
    SeriouslyFun F1 Racing Team
    ?thumbnail=small Spindrift Podu
    Nord Racing
    ?thumbnail=small Cvbby
    XS-Racing F1 Team
    ?thumbnail=small Xtian137 Flecky_und_Sky
    DTT Racing
    ?thumbnail=small LyNeStArX DStream
    Predator_Racing F1 Team
    ?thumbnail=small DerMinGamSven
    SML Racing
    ?thumbnail=small luckyluke2406


    Ersatzfahrer*: VettelFan  AlexGaming84  Holziq  NYrox61

    Sunday League


    Team Fahrzeug Fahrer 1 Fahrer 2
    Rally Racing Team ?thumbnail=small @MrGhostO1O  Felix306
    Daddys Crash ?thumbnail=small Martin87 DStream
    Sugus Racing ?thumbnail=small efjay cedizeller
    Managarm eSports F1 ?thumbnail=small NookyseN AffenMutanT
    Löwen Racing ?thumbnail=small @Benjamin13  @lionheart6002 
    Traktor Racing ?thumbnail=small DavidXUX @dlp9664 
    Eri Haiiger Ö Racing Team
    ?thumbnail=small haiigerTyp OnlyAlex
    Bottas Express ?thumbnail=small Pooks @FENOXE 
    RPR ?thumbnail=small RedPiranha Avone
    Mayländer Racing ?thumbnail=small Quadrato Tim


    Ersatzfahrer*:

    _____

    *Reihenfolge der Auflistung hat keine Bedeutung

    Für alle F1-PC-Ligen (Friday und Sunday League) gilt:

    Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    Kollisionen & weitere Vergehen in der Qualifikation


    Leicht fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    Verwarnung, bei Wiederholung 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    5 Sekunden Zeitstrafe, bei Wiederholung 10 Sekunden Zeitstrafe und zusätzlich 1 Strafpunkt


    Kollisionen & weitere Vergehen im Rennen


    Rennen vorzeitig gestartet

    3 Strafpunkte


    Missachten der Parc-Ferme-Regeln nach Lobbyneustart

    Qualisperre


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    keine Bestrafung


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    20-sekündige Zeitstrafe


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    20-sekündige Zeitstrafe + 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    30-sekündigen Zeitstrafe + Qualisperre


    Vorsätzliches Verursachen einer Kollision mit / ohne Warten

    DSQ + Qualisperre (Rennsperre(n) unter Vorbehalt)


    Zurücksetzen des Fahrzeuges auf die Strecke

    4 Strafpunkte


    Grobe Beeinflussung des Renngeschehens (z.B. fahrlässiges/absichtliches Auslösen eines SC/VSC, unbegründetes Verlassen der Session, vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Fahrbahn, etc.)

    Strafmaß im Ermessen der Ligaleitung, bis hin zu mehreren Rennsperren.


    Fahrlässige Rückkehr auf die Strecke

    Ohne Unfall wird dieses Vergehen mit einem Strafpunkt bestraft. Bei einem Unfall liegt eine grob fahrlässige Kollision vor (s.o.).


    Unerlaubtes Überholmanöver (etwa durch starken Kontakt, durch Verlassen der Strecke, unter gelber Flagge)

    20-sekündige Zeitstrafe


    Unerlaubtes Verhindern/Blockieren eines Überholmanövers (etwa durch Verlassen der Strecke, durch mehrere Spurwechsel)

    10-sekündige Zeitstrafe


    (Beide letztgenannten Strafen verfallen, wenn der Gegner wieder durchgelassen wird.)


    Verlassen der Session (KI fährt Rest des Rennens)

    Qualisperre


    Aufgabe auf der Strecke (außerhalb der Boxengasse)

    -im Quali: 2 Strafpunkte

    -im Rennen: Qualisperre


    In Sonderfällen auferlegte Aufnahmepflicht

    In besonderen Fällen (z.B. bei begründetem Cheatverdacht) darf die Ligaleitung vom betreffenden Fahrer verlangen, dass er zur Entkräftung dieses Verdachtes sowohl die gesamte Qualifikation, als auch das ganze Rennen aufnehmen muss.


    Aufnahmepflicht in Sonderfällen - Nichteinreichen des Videomaterials

    Sollte betreffender Fahrer das eingeforderte Videomaterial nicht fristgemäß einreichen, wird er aus dem Rennen, in welchem ihm eine besondere Aufnahmepflicht auferlegt wurde, disqualifiziert. Außerdem wird der betreffende Fahrer für die nächsten zwei Rennen gesperrt. Ausreden werden nicht berücksichtigt.


    Aktivität im Forum

    Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen”) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    Rennberichte

    Bei Nichteinreichen des Rennberichts wird der Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    Erklärungen zu Genanntem


    Strafpunkte

    Kleinere Vorfälle, die mit einer Zeitstrafe zu hart bestraft wären, werden mit einem Strafpunkt bestraft. Strafpunkte können auch nach wiederholter Ermahnung für gewisse Vergehen auf der Strecke und im Forum ausgesprochen werden.


    Zeitstrafe

    Zeitstrafen dienen dazu, mögliche Vorteile zu bestrafen und werden zum Endergebnis addiert.


    Quali-, Rennsperren

    Sperren werden ausgesprochen, wenn eine Zeitstrafe nicht greift und lassen den Fahrer beim nächsten Rennen, wo eine Anmeldung erfolgt, aussetzen.


    Punktabzug

    Der Punktabzug soll den Fahrer nachträglich bestrafen. Der Punktabzug erfolgt beim letzten Rennen mit erreichten Punkten.


    Ligaausschluss

    Bei schweren Vergehen behält die Ligaleitung sich vor, Fahrer aus dem Ligabetrieb auszuschließen.

    Hinweis: Strafen können bei manchen, bzw. mehreren Vergehen auch addiert werden.


    Strafpunktekonto

    Jeder Fahrer kann bei Fehlverhalten im Ermessen der Rennleitung Strafpunkte auf seine SimRC-Superlizenz erhalten. Bei 7 gesammelten Strafpunkten tritt eine Sperre für das nächste Rennen in Kraft (bei Stammfahrern bedeutet dies, unabhängig davon, wo sie die Punkte bekommen haben, eine Sperre für die Liga ihres Stammplatzes; Ersatzfahrer werden für ein Rennen der Liga gesperrt, in der sie die meisten Strafpunkte bekommen haben). Strafpunkte verfallen nach 4 Monaten - im Forum ist eine Übersicht aller Strafpunkte und ihr Verfallsdatum zu finden.


    Beschwerde einreichen

    Beschwerden, welche bei der Ligaleitung im Forum per PN an die entsprechenden Ligaleiter eingereicht werden, sollten ersichtliches Videomaterial enthalten; es gilt jedoch, dass eine Beschwerde mit ausschließlich Videomaterial des Beschuldigten nur in groben, unsportlichen Fällen zulässig ist. Hierbei entscheidet die Ligaleitung, ob eine Beschwerde angemessen ist und bearbeitet wird. Die Ligaleitung behält sich schließlich das Recht vor bei grob fahrlässigem Verhalten auf externes Videomaterial zurückzugreifen (Fahrerstreams/Videos) und dieses zu bestrafen.


    Urteilsfindung und -verkündung

    Beschwerden werden von der gesamten Rennleitung bearbeitet. Ligaleiter, die bei einer Beschwerde als Antragsteller oder Beschuldigter selbst betroffen sind, haben in dem Fall kein Stimmrecht. Ein Urteil gilt als gültig, sobald die Mehrheit der Ligaleitung sich für ein Urteil ausgesprochen hat und das Urteil öffentlich verkündet wurde.

    Das Urteil ist vom Antragsteller und Beschuldigtem zu akzeptieren und ggf. im nachfolgenden Rennen ohne weitere Hinweise anzuwenden.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 14.11.2021)


    Eure Ligaleitung

    Für alle F1-PC-Ligen (Friday und Sunday League) gilt:

    Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    Kollisionen & weitere Vergehen in der Qualifikation


    Leicht fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    Verwarnung, bei Wiederholung 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    5 Sekunden Zeitstrafe, bei Wiederholung 10 Sekunden Zeitstrafe und zusätzlich 1 Strafpunkt


    Kollisionen & weitere Vergehen im Rennen


    Rennen vorzeitig gestartet

    3 Strafpunkte


    Missachten der Parc-Ferme-Regeln nach Lobbyneustart

    Qualisperre


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    keine Bestrafung


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    20-sekündige Zeitstrafe


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    20-sekündige Zeitstrafe + 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    30-sekündigen Zeitstrafe + Qualisperre


    Vorsätzliches Verursachen einer Kollision mit / ohne Warten

    DSQ + Qualisperre (Rennsperre(n) unter Vorbehalt)


    Zurücksetzen des Fahrzeuges auf die Strecke

    4 Strafpunkte


    Grobe Beeinflussung des Renngeschehens (z.B. fahrlässiges/absichtliches Auslösen eines SC/VSC, unbegründetes Verlassen der Session, vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Fahrbahn, etc.)

    Strafmaß im Ermessen der Ligaleitung, bis hin zu mehreren Rennsperren.


    Fahrlässige Rückkehr auf die Strecke

    Ohne Unfall wird dieses Vergehen mit einem Strafpunkt bestraft. Bei einem Unfall liegt eine grob fahrlässige Kollision vor (s.o.).


    Unerlaubtes Überholmanöver (etwa durch starken Kontakt, durch Verlassen der Strecke, unter gelber Flagge)

    20-sekündige Zeitstrafe


    Unerlaubtes Verhindern/Blockieren eines Überholmanövers (etwa durch Verlassen der Strecke, durch mehrere Spurwechsel)

    10-sekündige Zeitstrafe


    (Beide letztgenannten Strafen verfallen, wenn der Gegner wieder durchgelassen wird.)


    Verlassen der Session (KI fährt Rest des Rennens)

    Qualisperre


    Aufgabe auf der Strecke (außerhalb der Boxengasse)

    -im Quali: 2 Strafpunkte

    -im Rennen: Qualisperre


    In Sonderfällen auferlegte Aufnahmepflicht

    In besonderen Fällen (z.B. bei begründetem Cheatverdacht) darf die Ligaleitung vom betreffenden Fahrer verlangen, dass er zur Entkräftung dieses Verdachtes sowohl die gesamte Qualifikation, als auch das ganze Rennen aufnehmen muss.


    Aufnahmepflicht in Sonderfällen - Nichteinreichen des Videomaterials

    Sollte betreffender Fahrer das eingeforderte Videomaterial nicht fristgemäß einreichen, wird er aus dem Rennen, in welchem ihm eine besondere Aufnahmepflicht auferlegt wurde, disqualifiziert. Außerdem wird der betreffende Fahrer für die nächsten zwei Rennen gesperrt. Ausreden werden nicht berücksichtigt.


    Aktivität im Forum

    Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen”) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    Rennberichte

    Bei Nichteinreichen des Rennberichts wird der Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    Erklärungen zu Genanntem


    Strafpunkte

    Kleinere Vorfälle, die mit einer Zeitstrafe zu hart bestraft wären, werden mit einem Strafpunkt bestraft. Strafpunkte können auch nach wiederholter Ermahnung für gewisse Vergehen auf der Strecke und im Forum ausgesprochen werden.


    Zeitstrafe

    Zeitstrafen dienen dazu, mögliche Vorteile zu bestrafen und werden zum Endergebnis addiert.


    Quali-, Rennsperren

    Sperren werden ausgesprochen, wenn eine Zeitstrafe nicht greift und lassen den Fahrer beim nächsten Rennen, wo eine Anmeldung erfolgt, aussetzen.


    Punktabzug

    Der Punktabzug soll den Fahrer nachträglich bestrafen. Der Punktabzug erfolgt beim letzten Rennen mit erreichten Punkten.


    Ligaausschluss

    Bei schweren Vergehen behält die Ligaleitung sich vor, Fahrer aus dem Ligabetrieb auszuschließen.

    Hinweis: Strafen können bei manchen, bzw. mehreren Vergehen auch addiert werden.


    Strafpunktekonto

    Jeder Fahrer kann bei Fehlverhalten im Ermessen der Rennleitung Strafpunkte auf seine SimRC-Superlizenz erhalten. Bei 7 gesammelten Strafpunkten tritt eine Sperre für das nächste Rennen in Kraft (bei Stammfahrern bedeutet dies, unabhängig davon, wo sie die Punkte bekommen haben, eine Sperre für die Liga ihres Stammplatzes; Ersatzfahrer werden für ein Rennen der Liga gesperrt, in der sie die meisten Strafpunkte bekommen haben). Strafpunkte verfallen nach 4 Monaten - im Forum ist eine Übersicht aller Strafpunkte und ihr Verfallsdatum zu finden.


    Beschwerde einreichen

    Beschwerden, welche bei der Ligaleitung im Forum per PN an die entsprechenden Ligaleiter eingereicht werden, sollten ersichtliches Videomaterial enthalten; es gilt jedoch, dass eine Beschwerde mit ausschließlich Videomaterial des Beschuldigten nur in groben, unsportlichen Fällen zulässig ist. Hierbei entscheidet die Ligaleitung, ob eine Beschwerde angemessen ist und bearbeitet wird. Die Ligaleitung behält sich schließlich das Recht vor bei grob fahrlässigem Verhalten auf externes Videomaterial zurückzugreifen (Fahrerstreams/Videos) und dieses zu bestrafen.


    Urteilsfindung und -verkündung

    Beschwerden werden von der gesamten Rennleitung bearbeitet. Ligaleiter, die bei einer Beschwerde als Antragsteller oder Beschuldigter selbst betroffen sind, haben in dem Fall kein Stimmrecht. Ein Urteil gilt als gültig, sobald die Mehrheit der Ligaleitung sich für ein Urteil ausgesprochen hat und das Urteil öffentlich verkündet wurde.

    Das Urteil ist vom Antragsteller und Beschuldigtem zu akzeptieren und ggf. im nachfolgenden Rennen ohne weitere Hinweise anzuwenden.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 14.11.2021)


    Eure Ligaleitung

    Für alle F1-PC-Ligen (Friday und Sunday League) gilt:

    Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    Kollisionen & weitere Vergehen in der Qualifikation


    Leicht fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    Verwarnung, bei Wiederholung 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässige Beeinflussung des Qualifyings

    5 Sekunden Zeitstrafe, bei Wiederholung 10 Sekunden Zeitstrafe und zusätzlich 1 Strafpunkt


    Kollisionen & weitere Vergehen im Rennen


    Rennen vorzeitig gestartet

    3 Strafpunkte


    Missachten der Parc-Ferme-Regeln nach Lobbyneustart

    Qualisperre


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    keine Bestrafung


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision mit anschließendem Warten

    20-sekündige Zeitstrafe


    Leicht fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    20-sekündige Zeitstrafe + 1 Strafpunkt


    Grob fahrlässiges Verursachen einer Kollision ohne Warten

    30-sekündigen Zeitstrafe + Qualisperre


    Vorsätzliches Verursachen einer Kollision mit / ohne Warten

    DSQ + Qualisperre (Rennsperre(n) unter Vorbehalt)


    Zurücksetzen des Fahrzeuges auf die Strecke

    4 Strafpunkte


    Grobe Beeinflussung des Renngeschehens (z.B. fahrlässiges/absichtliches Auslösen eines SC/VSC, unbegründetes Verlassen der Session, vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Fahrbahn, etc.)

    Strafmaß im Ermessen der Ligaleitung, bis hin zu mehreren Rennsperren.


    Fahrlässige Rückkehr auf die Strecke

    Ohne Unfall wird dieses Vergehen mit einem Strafpunkt bestraft. Bei einem Unfall liegt eine grob fahrlässige Kollision vor (s.o.).


    Unerlaubtes Überholmanöver (etwa durch starken Kontakt, durch Verlassen der Strecke, unter gelber Flagge)

    20-sekündige Zeitstrafe


    Unerlaubtes Verhindern/Blockieren eines Überholmanövers (etwa durch Verlassen der Strecke, durch mehrere Spurwechsel)

    10-sekündige Zeitstrafe


    (Beide letztgenannten Strafen verfallen, wenn der Gegner wieder durchgelassen wird.)


    Verlassen der Session (KI fährt Rest des Rennens)

    Qualisperre


    In Sonderfällen auferlegte Aufnahmepflicht

    In besonderen Fällen (z.B. bei begründetem Cheatverdacht) darf die Ligaleitung vom betreffenden Fahrer verlangen, dass er zur Entkräftung dieses Verdachtes sowohl die gesamte Qualifikation, als auch das ganze Rennen aufnehmen muss.


    Aufnahmepflicht in Sonderfällen - Nichteinreichen des Videomaterials

    Sollte betreffender Fahrer das eingeforderte Videomaterial nicht fristgemäß einreichen, wird er aus dem Rennen, in welchem ihm eine besondere Aufnahmepflicht auferlegt wurde, disqualifiziert. Außerdem wird der betreffende Fahrer für die nächsten zwei Rennen gesperrt. Ausreden werden nicht berücksichtigt.


    Aktivität im Forum

    Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen”) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    Rennberichte

    Bei Nichteinreichen des Rennberichts wird der Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    Erklärungen zu Genanntem


    Strafpunkte

    Kleinere Vorfälle, die mit einer Zeitstrafe zu hart bestraft wären, werden mit einem Strafpunkt bestraft. Strafpunkte können auch nach wiederholter Ermahnung für gewisse Vergehen auf der Strecke und im Forum ausgesprochen werden.


    Zeitstrafe

    Zeitstrafen dienen dazu, mögliche Vorteile zu bestrafen und werden zum Endergebnis addiert.


    Quali-, Rennsperren

    Sperren werden ausgesprochen, wenn eine Zeitstrafe nicht greift und lassen den Fahrer beim nächsten Rennen, wo eine Anmeldung erfolgt, aussetzen.


    Punktabzug

    Der Punktabzug soll den Fahrer nachträglich bestrafen. Der Punktabzug erfolgt beim letzten Rennen mit erreichten Punkten.


    Ligaausschluss

    Bei schweren Vergehen behält die Ligaleitung sich vor, Fahrer aus dem Ligabetrieb auszuschließen.

    Hinweis: Strafen können bei manchen, bzw. mehreren Vergehen auch addiert werden.


    Strafpunktekonto

    Jeder Fahrer kann bei Fehlverhalten im Ermessen der Rennleitung Strafpunkte auf seine SimRC-Superlizenz erhalten. Bei 7 gesammelten Strafpunkten tritt eine Sperre für das nächste Rennen in Kraft (bei Stammfahrern bedeutet dies, unabhängig davon, wo sie die Punkte bekommen haben, eine Sperre für die Liga ihres Stammplatzes; Ersatzfahrer werden für ein Rennen der Liga gesperrt, in der sie die meisten Strafpunkte bekommen haben). Strafpunkte verfallen nach 4 Monaten - im Forum ist eine Übersicht aller Strafpunkte und ihr Verfallsdatum zu finden.


    Beschwerde einreichen

    Beschwerden, welche bei der Ligaleitung im Forum per PN an die entsprechenden Ligaleiter eingereicht werden, sollten ersichtliches Videomaterial enthalten; es gilt jedoch, dass eine Beschwerde mit ausschließlich Videomaterial des Beschuldigten nur in groben, unsportlichen Fällen zulässig ist. Hierbei entscheidet die Ligaleitung, ob eine Beschwerde angemessen ist und bearbeitet wird. Die Ligaleitung behält sich schließlich das Recht vor bei grob fahrlässigem Verhalten auf externes Videomaterial zurückzugreifen (Fahrerstreams/Videos) und dieses zu bestrafen.


    Urteilsfindung und -verkündung

    Beschwerden werden von der gesamten Rennleitung bearbeitet. Ligaleiter, die bei einer Beschwerde als Antragsteller oder Beschuldigter selbst betroffen sind, haben in dem Fall kein Stimmrecht. Ein Urteil gilt als gültig, sobald die Mehrheit der Ligaleitung sich für ein Urteil ausgesprochen hat und das Urteil öffentlich verkündet wurde.

    Das Urteil ist vom Antragsteller und Beschuldigtem zu akzeptieren und ggf. im nachfolgenden Rennen ohne weitere Hinweise anzuwenden.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 14.11.2021)


    Eure Ligaleitung

    Für die Friday und Sunday League gilt:


    Mit der Teilnahme an der Liga bestätigt der Fahrer, dass er folgendes Reglement gelesen, verstanden und akzeptiert hat!


    1. Spieleinstellungen

    2. Rennwochenende


    2.1 Termine


    2.1.1 Die Starttermine der Rennen richten sich nach dem Rennkalender. Die Termine der Friday League sind generell freitags und die der Sunday League generell sonntags.


    2.1.2 Die Anmeldemöglichkeiten für den jeweiligen Termin werden ca. 6 Tage vor dem Termin freigeschaltet, sodass eine reibungslose Anmeldephase bis 48 Stunden vor dem Termin gewährleistet ist.


    2.1.2.1 Wer sich nicht bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet hat, hat sein Recht auf eine Rennteilnahme verwirkt. Teamanmeldungen sind nicht zulässig, d.h. jeder Fahrer meldet sich selbst an. Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen” ohne weiteren Kommentar) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    2.1.2.2 Sollte ein Stammfahrer einen Termin seiner Liga nicht wahrnehmen können, muss ein Kommentar, der die Begründung für die Absage beinhaltet, in der Absage enthalten sein.


    2.1.3 Die Lobby der Friday League startet um 19 Uhr, die Lobby der Sunday League startet um 18 Uhr. Gegebenenfalls sind leicht verschobene Startzeiten möglich (z.B. aufgrund der realen F1), über diese wird dann rechtzeitig informiert.


    2.1.3.1 Um einen pünktlichen Start zu gewährleisten, müssen alle Teilnehmer bereits 10 Minuten eher anwesend sein. Die Lobby wird daraufhin geöffnet. Etwaige “Rituale” (z.B. Neustart des PCs) müssen bereits vor Ablauf der Anwesenheitspflicht vollzogen werden. In den letzten 10 Minuten vor dem Start der Session müssen alle angemeldeten Fahrer darauf vorbereitet sein, der Lobby beizutreten.


    2.1.3.2 Sollte, aufgrund von Fehlern, eine Stunde nach geplantem Start kein Lobbystart zustande gekommen sein, wird dieser auf den Termin des planmäßig nächsten Rennens verschoben. Alle anderen Rennen rücken in diesem Fall einen Termin nach hinten.


    2.2 Teilnahme an der Liga


    2.2.1 Um an einem offiziellen Ligarennen teilnehmen zu können, muss ein Fahrer im Besitz einer SimRC-Superlizenz sein. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung) mit einer Distanz von mind. 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.)


    2.3 Alle 20 zur Verfügung stehenden Fahrzeuge werden vor der Saison bereits festgelegt. Die Auswahl pro Team erfolgt über fünf Wunschfahrzeuge nach Prioritäten sortiert per privater Forennachricht an den zuständigen Ligaleiter. Die Fahrzeugzuteilung erfolgt nach der Ungarischen Methode.


    2.3.1 Der Weltmeister der jeweiligen Liga hat ein Vorrecht auf sein Fahrzeug. Wechselt er zwischen den Ligen, verfällt sein Vorrecht.


    2.3.2 Sind alle Fahrzeuge durch aktive Fahrer belegt und es meldet sich ein neuer Fahrer für die Liga an, wird dieser als Ersatzfahrer eingesetzt. Dieser kann dem Rennen beitreten, wenn ein Slot frei ist. Es gelten dieselben Anmeldebedingungen wie für Stammfahrer.


    2.3.3.1 Die Ersatzfahrer, die sich für ein Rennen angemeldet haben, werden in zwei Gruppen aufgeteilt und nach folgender Reihenfolge gelistet: 1) Ersatzfahrer und 2) Stammfahrer der anderen Liga. Innerhalb dieser Kategorien wird nach dem Anmeldedatum sortiert, frühe Anmeldungen werden hierbei zuerst gelistet. Die Ersatzfahrer des Rennens sind nun die ersten n Fahrer dieser Auflistung, wobei n der Anzahl der nicht durch Stammfahrer belegten Plätze entspricht.


    2.3.3.2 Den Ersatzfahrern wird zufällig ein freies Fahrzeug für das Rennen zugeteilt; es steht ihnen jedoch frei, dieses mit anderen Ersatzfahrern zu tauschen.


    2.4 Nimmt ein Stammfahrer nicht mehr aktiv am Ligabetrieb teil (d.h. keine Reaktion zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen), wird zum Ersatzfahrer degradiert. Ein Ersatzfahrer, gem. Aktivitätsstatistik, rückt als Stammfahrer nach.


    2.5 Punktevergabe


    Platzierung

    Punkte

    1. Platz

    25 Punkte

    2. Platz

    18 Punkte

    3. Platz

    15 Punkte

    4. Platz

    12 Punkte

    5. Platz

    10 Punkte

    6. Platz

    8 Punkte

    7. Platz

    6 Punkte

    8. Platz

    4 Punkte

    9. Platz

    2 Punkte

    10. Platz

    1 Punkt


    Zusätzlich wird ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, sofern der Fahrer sich in den Top 10 befindet. Wird die schnellste Runde von einem Fahrer außerhalb der Top 10 gesetzt, wird kein zusätzlicher Punkt vergeben.


    2.5.2 Bei Ausscheiden aus dem Rennen, ob verschuldet oder nicht, z.B. durch Disconnect oder Unfall, gilt die 90% Regelung. Das heißt: Hat ein Fahrer zum Zeitpunkt seines Ausscheidens mindestens 90% (selbst gefahren, nicht durch die KI) der Renndistanz zurückgelegt, bekommt er Punkte entsprechend seiner Endplatzierung. Bei Aufgabe verfällt auch der Anspruch auf Punkte.


    2.6 Verhalten in Qualifying & Rennen


    2.6.1 Bis zum Start des Rennens müssen alle Teilnehmer im Voicechannel im Voicechat auf dem Discordserver verfügbar sein, um für die Rennleitung erreichbar zu sein. Eine Missachtung wird bestraft. Danach ist es erlaubt den Voicechat zu verlassen. Sollten allerdings Ansagen der Ligaleitung dadurch verpasst werden, so ist es eigenes, strafbares Verschulden.


    2.6.2 Einzig und allein ein Ligaleiter startet das Rennen!

    Zwischen der Qualifikation und dem Rennen wird zusätzlich eine 5 Minuten lange Pause eingelegt.


    2.6.3 Zu meldende Zwischenfälle sind u.a.:

    • Verschulden einer Kollision
    • Einen anderen Fahrer von der Strecke drängen
    • Verhindern eines regulären Überholmanövers
    • Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung
    • Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
    • Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist
    • Nutzung von Glitches jeglicher Art, die durch das Spiel nicht erkannt werden
    • Absichtliches Überfahren der weißen Linien, um sich einen Vorteil zu verschaffen
    • grobe Beeinflussung des Renngeschehens


    2.6.3.1 Beim Verschulden einer Kollision, mit dadurch entstehendem Positionswechsel, hat der verursachende Fahrer auf den geschädigten Fahrer zu warten und die Position zurückzugeben. Beim Warten ist darauf zu achten, dass die Ideallinie nicht benutzt wird.


    2.6.3.2 Verhindern eines regulären Überholmanövers ist der Fall, wenn der zu überholende Fahrer mehr als einen Spurwechsel vornimmt.


    2.6.3.3 Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation ist der Fall, wenn ein Fahrer, der nicht auf einer schnellen Runde ist, einen Fahrer behindert, der sich auf einer schnellen Runde befindet. Wenn ein Fahrer selbst auf einer schnellen Runde ist, muss er keinen vorbeilassen! Es ist die Aufgabe der schnelleren Fahrer, für genügend Abstand vor Beginn der schnellen Runde zu sorgen.


    2.6.3.4 Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist, bezieht sich auf Reifenschäden, einen leeren Tank oder eine schwere Beschädigung des Frontflügels. In diesem Fall gilt das Verhalten wie bei einer Überrundung anzuwenden.


    2.6.3.5 Ghosts, welche von anderen Fahrern gesteuert werden, dürfen nicht durchfahren werden. Sie dürfen überholt werden, müssen jedoch stets als weiterhin sichtbare/feste Objekte betrachtet werden. Ein Vergehen wird als unerlaubtes Überholen geahndet.


    2.6.3.6 Fahrzeuge dürfen nicht mutwillig zerstört werden! Absichtliches Zerstören wird hart bestraft!


    2.6.3.7 Die Funktion "Auf Strecke zurücksetzen" darf nicht benutzt werden. Wenn man von der Strecke abgekommen ist, muss man sein Fahrzeug eigenständig wieder auf die Strecke bewegen!


    2.6.3.8 Verschiedene Situationen können als “grobe Beeinflussung des Renngeschehens” gewertet und ggf. bestraft werden. Dies umfasst z.B. das fahrlässige oder absichtliche Auslösen eines (virtuellen) Safety Cars, unbegründetes Verlassen der Session (vor allem, wenn dies eine langsam fahrende KI hinterlässt) oder vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Strecke.


    2.6.4 Während der Qualifikation und des Rennens darf im Voicechat nicht gesprochen werden. Ausnahmen bilden rennrelevante Situationen (z.B. Unfälle), aber keine Diskussionen! Ebenso herrscht Push-To-Talk-Pflicht!


    2.6.4.1 Eine Missachtung der Push-To-Talk-Pflicht wird mit einer Ermahnung bestraft. Folgt ein zweiter Verstoß, wird der betreffende Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Leichte Atemgeräusche bilden hier keine Ausnahme. Die Push-To-Talk-Pflicht ist unter allen Umständen zu befolgen!


    2.7 Rennberichte


    2.7.1 Nach einer Frist von 6 Tagen muss ein Rennbericht vorliegen. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    2.8 Verbindungsfehler und Restart der Lobby


    2.8.1 Verliert jemand in der Qualifikation oder zwischen Qualifikation und Rennen die Verbindung, steht es ihm frei einen Neustart zu fordern, falls er der Session nicht erneut beitreten kann. Sollte der Fahrer einen Neustart fordern, bekommt er einen Strafpunkt. Das Strafpunktekonto des Fahrers wird nur dann belastet, wenn er bei einem Disconnect auch explizit einen Neustart der Lobby fordert. Hierfür muss der Disconnect allerdings gut begründet sein (Bsp: technisches Problem).


    2.8.2 Sollte die Lobby neu gestartet werden müssen und es liegt bereits ein Qualifying-Ergebnis vor, so wird dieses mit Hilfe des Grid Editors rekonstruiert. In den F1-Ligen müssen die Fahrer innerhalb der Top 10 beim Restart auf der Reifenmischung starten, auf der sie sich qualifiziert haben. Eine Ausnahme bilden hier natürlich veränderte Wetterbedingungen, analog zur realen F1.

    Das Wetter selbst wird vom Host anhand der Vorhersage im Qualifying nach besten Möglichkeiten rekonstruiert.


    2.8.3 Bei einem Massen-Disconnect während des Rennens ( ≥ 50% der Fahrer zu annähernd gleicher Zeit) tritt folgende Regel in Kraft:

    • 0-25% der Rundenanzahl bereits absolviert: Restart nach 2.8.2.
    • 25-50% der Rundenanzahl bereits absolviert: Neues 25% Rennen nach 2.8.2.
    • 50-75% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet. Halbe Punkte gehen in die Wertung ein.
    • 75%-99% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet.


    2.9 Verhalten bei Verbindungsfehlern im Spiel


    2.9.1 Wenn ein Fahrer in der Qualifikation die Verbindung verliert, nicht mehr nachträglich in die Lobby beitreten kann und einen Restart nach 2.8.1 fordert, verlässt der Host die aktive Lobby und erstellt eine neue Lobby, der alle Fahrer selbstständig beitreten, sofern noch keine Zeit gesetzt wurde. Sollte bereits eine Zeit gesetzt worden sein, wird das Qualifying normal beendet und eine neue Rennlobby erstellt.


    2.9.2 Sollte ein Spieler während des Rennens die Verbindung verlieren, gilt er als ausgeschieden, sofern er der Lobby nicht erneut beitritt/beitreten kann (ggf. greift Regel 2.5.2).


    2.9.3 Sollte ein Fahrer der Lobby zwischen Qualifikationsende und Rennstart wieder beitreten, so kann er das Fahrzeug nach dem Rennstart übernehmen. Der von der KI gewähnte Startreifen und die eingestellte Benzinmenge ist hierbei zu akzeptieren.


    3. Rennleitung


    3.1 Alle Admins und Ligaleiter der gesamten SimRC bilden in ihrer Gesamtheit die Rennleitung. Jeder Teilnehmer eines Rennens kann eine Beschwerde bei der Ligaleitung einreichen. Bei Beschwerden, die einen der Ligaleiter (ob als Antragsteller oder Beschuldigter) betreffen, hat dieser (außer durch die übliche Stellungnahme) keinen Einfluss auf das Urteil.

    Anmerkung: Der offizielle Kommunikationsweg einer Beschwerde ist eine direkte PN an einen oder alle zuständigen Ligaleiter im Forum.


    3.1.1 Bei ggf. eingereichten Beschwerden der Fahrer entscheidet diese darüber, ob eine entsprechende Beschwerde akzeptiert wird und wenn ja, dann auch über die Härte des Urteils/der Strafe (siehe Strafenkatalog). Auch der Antragsteller kann hier bestraft werden, wenn er in seiner Beschwerde einen Vorfall, gem. Strafenkatalog, verursachte.


    Anmerkung für die Meldung von Zwischenfällen: Es liegt an dem betroffenen Fahrer, eine Beschwerde ausreichend gut zu begründen. Dazu bietet sich in erster Linie selbst erstelltes Aufnahmematerial an, aber auch Screenshots und weitere Materialien, die von anderen Fahrern zur Verfügung gestellt werden können.


    3.1.2 Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    3.2 Je nach Schwere des Vergehens, kann die Rennleitung auch zusätzlich zu einer Strafe durch das Spiel, Strafen gegen den betreffenden Fahrer aussprechen.


    3.3 Entsprechende Zwischenfälle sind bei der Rennleitung bis 23:59 Uhr des auf den Renntag folgenden Tages einzureichen.


    3.3.1 Zwischenfälle, welche nach der Frist aus 3.3 eingereicht worden sind, können nicht mehr berücksichtigt werden.


    3.4 Das offizielle Ergebnis eines Events ergibt sich nach Bearbeitung eventueller Beschwerden mit der Urteilsverkündung bis spätestens 6 Tage nach dem jeweiligen Termin.


    3.4.1 In besonders komplizierten Fällen behält sich die Ligaleitung mit einer entsprechenden Ankündigung das Recht vor, die Frist um eine angemessene Zeit zu verlängern, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können.


    3.5 Zeitstrafen, die von der Ligaleitung ausgesprochen wurden, werden (bei DNF, DSQ) umgewandelt zu Strafpunkten und in der Lizenz vermerkt. Pro angebrochenen 20 Sekunden Zeitstrafen wird ein Strafpunkt notiert.


    4. Weltmeisterschaft


    4.1 Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist Fahrerweltmeister. Stammfahrer eines Teams sammeln gemeinsam Punkte für die Teamweltmeisterschaft.


    4.1.1 Haben zwei oder mehr Fahrer/Teams die gleiche Punktzahl erzielt, so wird die Rangfolge nach Anzahl der Siege ermittelt. Stimmen bei punktgleichen Fahrern/Teams die Anzahl der Siege überein, so wird die Rangfolge nach Anzahl der zweiten Plätze ermittelt. Dieses Verfahren setzt sich im Bedarfsfall bis zur Anzahl der 20. Plätze fort.


    5. Diverses


    5.1 Für ein offizielles Ligarennen müssen Forumname und Steamname annähernd übereinstimmen. Jeder Fahrer muss anhand seines Namens identifizierbar sein - sollte dies nicht möglich sein, wird der Betroffene bei der Punktevergabe im Rennen übergangen.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 06.03.2022)


    Eure Ligaleitung


    Appendix für weitere Klarstellungen


    Für die Friday und Sunday League gilt:


    Mit der Teilnahme an der Liga bestätigt der Fahrer, dass er folgendes Reglement gelesen, verstanden und akzeptiert hat!


    1. Spieleinstellungen

    2. Rennwochenende


    2.1 Termine


    2.1.1 Die Starttermine der Rennen richten sich nach dem Rennkalender. Die Termine der Friday League sind generell freitags und die der Sunday League generell sonntags.


    2.1.2 Die Anmeldemöglichkeiten für den jeweiligen Termin werden ca. 6 Tage vor dem Termin freigeschaltet, sodass eine reibungslose Anmeldephase bis 48 Stunden vor dem Termin gewährleistet ist.


    2.1.2.1 Wer sich nicht bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet hat, hat sein Recht auf eine Rennteilnahme verwirkt. Teamanmeldungen sind nicht zulässig, d.h. jeder Fahrer meldet sich selbst an. Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen” ohne weiteren Kommentar) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    2.1.2.2 Sollte ein Stammfahrer einen Termin seiner Liga nicht wahrnehmen können, muss ein Kommentar, der die Begründung für die Absage beinhaltet, in der Absage enthalten sein.


    2.1.3 Die Lobby der Friday League startet um 19 Uhr, die Lobby der Sunday League startet um 18 Uhr. Gegebenenfalls sind leicht verschobene Startzeiten möglich (z.B. aufgrund der realen F1), über diese wird dann rechtzeitig informiert.


    2.1.3.1 Um einen pünktlichen Start zu gewährleisten, müssen alle Teilnehmer bereits 10 Minuten eher anwesend sein. Die Lobby wird daraufhin geöffnet. Etwaige “Rituale” (z.B. Neustart des PCs) müssen bereits vor Ablauf der Anwesenheitspflicht vollzogen werden. In den letzten 10 Minuten vor dem Start der Session müssen alle angemeldeten Fahrer darauf vorbereitet sein, der Lobby beizutreten.


    2.1.3.2 Sollte, aufgrund von Fehlern, eine Stunde nach geplantem Start kein Lobbystart zustande gekommen sein, wird dieser auf den Termin des planmäßig nächsten Rennens verschoben. Alle anderen Rennen rücken in diesem Fall einen Termin nach hinten.


    2.2 Teilnahme an der Liga


    2.2.1 Um an einem offiziellen Ligarennen teilnehmen zu können, muss ein Fahrer im Besitz einer SimRC-Superlizenz sein. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung) mit einer Distanz von mind. 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.)


    2.3 Alle 20 zur Verfügung stehenden Fahrzeuge werden vor der Saison bereits festgelegt. Die Auswahl pro Team erfolgt über fünf Wunschfahrzeuge nach Prioritäten sortiert per privater Forennachricht an den zuständigen Ligaleiter. Die Fahrzeugzuteilung erfolgt nach der Ungarischen Methode.


    2.3.1 Der Weltmeister der jeweiligen Liga hat ein Vorrecht auf sein Fahrzeug. Wechselt er zwischen den Ligen, verfällt sein Vorrecht.


    2.3.2 Sind alle Fahrzeuge durch aktive Fahrer belegt und es meldet sich ein neuer Fahrer für die Liga an, wird dieser als Ersatzfahrer eingesetzt. Dieser kann dem Rennen beitreten, wenn ein Slot frei ist. Es gelten dieselben Anmeldebedingungen wie für Stammfahrer.


    2.3.3.1 Die Ersatzfahrer, die sich für ein Rennen angemeldet haben, werden in zwei Gruppen aufgeteilt und nach folgender Reihenfolge gelistet: 1) Ersatzfahrer und 2) Stammfahrer der anderen Liga. Innerhalb dieser Kategorien wird nach dem Anmeldedatum sortiert, frühe Anmeldungen werden hierbei zuerst gelistet. Die Ersatzfahrer des Rennens sind nun die ersten n Fahrer dieser Auflistung, wobei n der Anzahl der nicht durch Stammfahrer belegten Plätze entspricht.


    2.3.3.2 Den Ersatzfahrern wird zufällig ein freies Fahrzeug für das Rennen zugeteilt; es steht ihnen jedoch frei, dieses mit anderen Ersatzfahrern zu tauschen.


    2.4 Nimmt ein Stammfahrer nicht mehr aktiv am Ligabetrieb teil (d.h. keine Reaktion zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen), wird zum Ersatzfahrer degradiert. Ein Ersatzfahrer, gem. Aktivitätsstatistik, rückt als Stammfahrer nach.


    2.5 Punktevergabe


    Platzierung

    Punkte

    1. Platz

    25 Punkte

    2. Platz

    18 Punkte

    3. Platz

    15 Punkte

    4. Platz

    12 Punkte

    5. Platz

    10 Punkte

    6. Platz

    8 Punkte

    7. Platz

    6 Punkte

    8. Platz

    4 Punkte

    9. Platz

    2 Punkte

    10. Platz

    1 Punkt


    Zusätzlich wird ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, sofern der Fahrer sich in den Top 10 befindet. Wird die schnellste Runde von einem Fahrer außerhalb der Top 10 gesetzt, wird kein zusätzlicher Punkt vergeben.


    2.5.2 Bei Ausscheiden aus dem Rennen, ob verschuldet oder nicht, z.B. durch Disconnect oder Unfall, gilt die 90% Regelung. Das heißt: Hat ein Fahrer zum Zeitpunkt seines Ausscheidens mindestens 90% (selbst gefahren, nicht durch die KI) der Renndistanz zurückgelegt, bekommt er Punkte entsprechend seiner Endplatzierung. Bei Aufgabe verfällt auch der Anspruch auf Punkte.


    2.6 Verhalten in Qualifying & Rennen


    2.6.1 Bis zum Start des Rennens müssen alle Teilnehmer im Voicechannel im Voicechat auf dem Discordserver verfügbar sein, um für die Rennleitung erreichbar zu sein. Eine Missachtung wird bestraft. Danach ist es erlaubt den Voicechat zu verlassen. Sollten allerdings Ansagen der Ligaleitung dadurch verpasst werden, so ist es eigenes, strafbares Verschulden.


    2.6.2 Einzig und allein ein Ligaleiter startet das Rennen!

    Zwischen der Qualifikation und dem Rennen wird zusätzlich eine 5 Minuten lange Pause eingelegt.


    2.6.3 Zu meldende Zwischenfälle sind u.a.:

    • Verschulden einer Kollision
    • Einen anderen Fahrer von der Strecke drängen
    • Verhindern eines regulären Überholmanövers
    • Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung
    • Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
    • Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist
    • Nutzung von Glitches jeglicher Art, die durch das Spiel nicht erkannt werden
    • Absichtliches Überfahren der weißen Linien, um sich einen Vorteil zu verschaffen
    • grobe Beeinflussung des Renngeschehens


    2.6.3.1 Beim Verschulden einer Kollision, mit dadurch entstehendem Positionswechsel, hat der verursachende Fahrer auf den geschädigten Fahrer zu warten und die Position zurückzugeben. Beim Warten ist darauf zu achten, dass die Ideallinie nicht benutzt wird.


    2.6.3.2 Verhindern eines regulären Überholmanövers ist der Fall, wenn der zu überholende Fahrer mehr als einen Spurwechsel vornimmt.


    2.6.3.3 Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation ist der Fall, wenn ein Fahrer, der nicht auf einer schnellen Runde ist, einen Fahrer behindert, der sich auf einer schnellen Runde befindet. Wenn ein Fahrer selbst auf einer schnellen Runde ist, muss er keinen vorbeilassen! Es ist die Aufgabe der schnelleren Fahrer, für genügend Abstand vor Beginn der schnellen Runde zu sorgen.


    2.6.3.4 Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist, bezieht sich auf Reifenschäden, einen leeren Tank oder eine schwere Beschädigung des Frontflügels. In diesem Fall gilt das Verhalten wie bei einer Überrundung anzuwenden.


    2.6.3.5 Ghosts, welche von anderen Fahrern gesteuert werden, dürfen nicht durchfahren werden. Sie dürfen überholt werden, müssen jedoch stets als weiterhin sichtbare/feste Objekte betrachtet werden. Ein Vergehen wird als unerlaubtes Überholen geahndet.


    2.6.3.6 Fahrzeuge dürfen nicht mutwillig zerstört werden! Absichtliches Zerstören wird hart bestraft!


    2.6.3.7 Die Funktion "Auf Strecke zurücksetzen" darf nicht benutzt werden. Wenn man von der Strecke abgekommen ist, muss man sein Fahrzeug eigenständig wieder auf die Strecke bewegen!


    2.6.3.8 Verschiedene Situationen können als “grobe Beeinflussung des Renngeschehens” gewertet und ggf. bestraft werden. Dies umfasst z.B. das fahrlässige oder absichtliche Auslösen eines (virtuellen) Safety Cars, unbegründetes Verlassen der Session (vor allem, wenn dies eine langsam fahrende KI hinterlässt) oder vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Strecke.


    2.6.4 Während der Qualifikation und des Rennens darf im Voicechat nicht gesprochen werden. Ausnahmen bilden rennrelevante Situationen (z.B. Unfälle), aber keine Diskussionen! Ebenso herrscht Push-To-Talk-Pflicht!


    2.6.4.1 Eine Missachtung der Push-To-Talk-Pflicht wird mit einer Ermahnung bestraft. Folgt ein zweiter Verstoß, wird der betreffende Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Leichte Atemgeräusche bilden hier keine Ausnahme. Die Push-To-Talk-Pflicht ist unter allen Umständen zu befolgen!


    2.7 Rennberichte


    2.7.1 Nach einer Frist von 6 Tagen muss ein Rennbericht vorliegen. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    2.8 Verbindungsfehler und Restart der Lobby


    2.8.1 Verliert jemand in der Qualifikation oder zwischen Qualifikation und Rennen die Verbindung, steht es ihm frei einen Neustart zu fordern, falls er der Session nicht erneut beitreten kann. Sollte der Fahrer einen Neustart fordern, bekommt er einen Strafpunkt. Das Strafpunktekonto des Fahrers wird nur dann belastet, wenn er bei einem Disconnect auch explizit einen Neustart der Lobby fordert. Hierfür muss der Disconnect allerdings gut begründet sein (Bsp: technisches Problem).


    2.8.2 Sollte die Lobby neu gestartet werden müssen und es liegt bereits ein Qualifying-Ergebnis vor, so wird dieses mit Hilfe des Grid Editors rekonstruiert. In den F1-Ligen müssen die Fahrer innerhalb der Top 10 beim Restart auf der Reifenmischung starten, auf der sie sich qualifiziert haben. Eine Ausnahme bilden hier natürlich veränderte Wetterbedingungen, analog zur realen F1.

    Das Wetter selbst wird vom Host anhand der Vorhersage im Qualifying nach besten Möglichkeiten rekonstruiert.


    2.8.3 Bei einem Massen-Disconnect während des Rennens ( ≥ 50% der Fahrer zu annähernd gleicher Zeit) tritt folgende Regel in Kraft:

    • 0-25% der Rundenanzahl bereits absolviert: Restart nach 2.8.2.
    • 25-50% der Rundenanzahl bereits absolviert: Neues 25% Rennen nach 2.8.2.
    • 50-75% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet. Halbe Punkte gehen in die Wertung ein.
    • 75%-99% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet.


    2.9 Verhalten bei Verbindungsfehlern im Spiel


    2.9.1 Wenn ein Fahrer in der Qualifikation die Verbindung verliert, nicht mehr nachträglich in die Lobby beitreten kann und einen Restart nach 2.8.1 fordert, verlässt der Host die aktive Lobby und erstellt eine neue Lobby, der alle Fahrer selbstständig beitreten, sofern noch keine Zeit gesetzt wurde. Sollte bereits eine Zeit gesetzt worden sein, wird das Qualifying normal beendet und eine neue Rennlobby erstellt.


    2.9.2 Sollte ein Spieler während des Rennens die Verbindung verlieren, gilt er als ausgeschieden, sofern er der Lobby nicht erneut beitritt/beitreten kann (ggf. greift Regel 2.5.2).


    2.9.3 Sollte ein Fahrer der Lobby zwischen Qualifikationsende und Rennstart wieder beitreten, so kann er das Fahrzeug nach dem Rennstart übernehmen. Der von der KI gewähnte Startreifen und die eingestellte Benzinmenge ist hierbei zu akzeptieren.


    3. Rennleitung


    3.1 Alle Admins und Ligaleiter der gesamten SimRC bilden in ihrer Gesamtheit die Rennleitung. Jeder Teilnehmer eines Rennens kann eine Beschwerde bei der Ligaleitung einreichen. Bei Beschwerden, die einen der Ligaleiter (ob als Antragsteller oder Beschuldigter) betreffen, hat dieser (außer durch die übliche Stellungnahme) keinen Einfluss auf das Urteil.

    Anmerkung: Der offizielle Kommunikationsweg einer Beschwerde ist eine direkte PN an einen oder alle zuständigen Ligaleiter im Forum.


    3.1.1 Bei ggf. eingereichten Beschwerden der Fahrer entscheidet diese darüber, ob eine entsprechende Beschwerde akzeptiert wird und wenn ja, dann auch über die Härte des Urteils/der Strafe (siehe Strafenkatalog). Auch der Antragsteller kann hier bestraft werden, wenn er in seiner Beschwerde einen Vorfall, gem. Strafenkatalog, verursachte.


    Anmerkung für die Meldung von Zwischenfällen: Es liegt an dem betroffenen Fahrer, eine Beschwerde ausreichend gut zu begründen. Dazu bietet sich in erster Linie selbst erstelltes Aufnahmematerial an, aber auch Screenshots und weitere Materialien, die von anderen Fahrern zur Verfügung gestellt werden können.


    3.1.2 Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    3.2 Je nach Schwere des Vergehens, kann die Rennleitung auch zusätzlich zu einer Strafe durch das Spiel, Strafen gegen den betreffenden Fahrer aussprechen.


    3.3 Entsprechende Zwischenfälle sind bei der Rennleitung bis 23:59 Uhr des auf den Renntag folgenden Tages einzureichen.


    3.3.1 Zwischenfälle, welche nach der Frist aus 3.3 eingereicht worden sind, können nicht mehr berücksichtigt werden.


    3.4 Das offizielle Ergebnis eines Events ergibt sich nach Bearbeitung eventueller Beschwerden mit der Urteilsverkündung bis spätestens 6 Tage nach dem jeweiligen Termin.


    3.4.1 In besonders komplizierten Fällen behält sich die Ligaleitung mit einer entsprechenden Ankündigung das Recht vor, die Frist um eine angemessene Zeit zu verlängern, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können.


    3.5 Zeitstrafen, die von der Ligaleitung ausgesprochen wurden, werden (bei DNF, DSQ) umgewandelt zu Strafpunkten und in der Lizenz vermerkt. Pro angebrochenen 20 Sekunden Zeitstrafen wird ein Strafpunkt notiert.


    4. Weltmeisterschaft


    4.1 Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist Fahrerweltmeister. Stammfahrer eines Teams sammeln gemeinsam Punkte für die Teamweltmeisterschaft.


    4.1.1 Haben zwei oder mehr Fahrer/Teams die gleiche Punktzahl erzielt, so wird die Rangfolge nach Anzahl der Siege ermittelt. Stimmen bei punktgleichen Fahrern/Teams die Anzahl der Siege überein, so wird die Rangfolge nach Anzahl der zweiten Plätze ermittelt. Dieses Verfahren setzt sich im Bedarfsfall bis zur Anzahl der 20. Plätze fort.


    5. Diverses


    5.1 Für ein offizielles Ligarennen müssen Forumname und Steamname annähernd übereinstimmen. Jeder Fahrer muss anhand seines Namens identifizierbar sein - sollte dies nicht möglich sein, wird der Betroffene bei der Punktevergabe im Rennen übergangen.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 17.08.2021)


    Eure Ligaleitung


    Appendix für weitere Klarstellungen


    Für die Friday und Sunday League gilt:


    Mit der Teilnahme an der Liga bestätigt der Fahrer, dass er folgendes Reglement gelesen, verstanden und akzeptiert hat!


    1. Spieleinstellungen

    2. Rennwochenende


    2.1 Termine


    2.1.1 Die Starttermine der Rennen richten sich nach dem Rennkalender. Die Termine der Friday League sind generell freitags und die der Sunday League generell sonntags.


    2.1.2 Die Anmeldemöglichkeiten für den jeweiligen Termin werden ca. 6 Tage vor dem Termin freigeschaltet, sodass eine reibungslose Anmeldephase bis 48 Stunden vor dem Termin gewährleistet ist.


    2.1.2.1 Wer sich nicht bis zum Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet hat, hat sein Recht auf eine Rennteilnahme verwirkt. Teamanmeldungen sind nicht zulässig, d.h. jeder Fahrer meldet sich selbst an. Stammfahrer, die im Anmeldezeitraum nicht auf den Termin reagieren (d.h. Anmeldestatus ist “unentschlossen” ohne weiteren Kommentar) oder sich erst nach der Deadline abmelden, werden zunächst verwarnt und bei Wiederholung mit einem Strafpunkt bestraft. Ebenfalls wird eine fehlende Teilnahme am Rennen trotz Anmeldung im Termin bestraft.


    2.1.2.2 Sollte ein Stammfahrer einen Termin seiner Liga nicht wahrnehmen können, muss ein Kommentar, der die Begründung für die Absage beinhaltet, in der Absage enthalten sein.


    2.1.3 Die Lobby der Friday League startet um 19 Uhr, die Lobby der Sunday League startet um 18 Uhr. Gegebenenfalls sind leicht verschobene Startzeiten möglich (z.B. aufgrund der realen F1), über diese wird dann rechtzeitig informiert.


    2.1.3.1 Um einen pünktlichen Start zu gewährleisten, müssen alle Teilnehmer bereits 10 Minuten eher anwesend sein. Die Lobby wird daraufhin geöffnet. Etwaige “Rituale” (z.B. Neustart des PCs) müssen bereits vor Ablauf der Anwesenheitspflicht vollzogen werden. In den letzten 10 Minuten vor dem Start der Session müssen alle angemeldeten Fahrer darauf vorbereitet sein, der Lobby beizutreten.


    2.1.3.2 Sollte, aufgrund von Fehlern, eine Stunde nach geplantem Start kein Lobbystart zustande gekommen sein, wird dieser auf den Termin des planmäßig nächsten Rennens verschoben. Alle anderen Rennen rücken in diesem Fall einen Termin nach hinten.


    2.2 Teilnahme an der Liga


    2.2.1 Um an einem offiziellen Ligarennen teilnehmen zu können, muss ein Fahrer im Besitz einer SimRC-Superlizenz sein. Für die Erteilung einer Superlizenz ist die notwendige Bedingung, dass man ein offizielles Testrennen (organisiert von der Ligaleitung) mit einer Distanz von mind. 50% beenden muss. Jedoch ist die Erteilung der Lizenz im Ermessen der Ligaleitung und richtet sich nach dem allgemeinen Verhalten auf der Strecke (sicheres Fahren, Fairness in Zweikämpfen, etc.)


    2.3 Alle 20 zur Verfügung stehenden Fahrzeuge werden vor der Saison bereits festgelegt. Die Auswahl pro Team erfolgt über fünf Wunschfahrzeuge nach Prioritäten sortiert per privater Forennachricht an den zuständigen Ligaleiter. Die Fahrzeugzuteilung erfolgt nach der Ungarischen Methode.


    2.3.1 Der Weltmeister der jeweiligen Liga hat ein Vorrecht auf sein Fahrzeug. Wechselt er zwischen den Ligen, verfällt sein Vorrecht.


    2.3.2 Sind alle Fahrzeuge durch aktive Fahrer belegt und es meldet sich ein neuer Fahrer für die Liga an, wird dieser als Ersatzfahrer eingesetzt. Dieser kann dem Rennen beitreten, wenn ein Slot frei ist. Es gelten dieselben Anmeldebedingungen wie für Stammfahrer.


    2.3.3.1 Die Ersatzfahrer, die sich für ein Rennen angemeldet haben, werden in zwei Gruppen aufgeteilt und nach folgender Reihenfolge gelistet: 1) Ersatzfahrer und 2) Stammfahrer der anderen Liga. Innerhalb dieser Kategorien wird nach dem Anmeldedatum sortiert, frühe Anmeldungen werden hierbei zuerst gelistet. Die Ersatzfahrer des Rennens sind nun die ersten n Fahrer dieser Auflistung, wobei n der Anzahl der nicht durch Stammfahrer belegten Plätze entspricht.


    2.3.3.2 Den Ersatzfahrern wird zufällig ein freies Fahrzeug für das Rennen zugeteilt; es steht ihnen jedoch frei, dieses mit anderen Ersatzfahrern zu tauschen.


    2.4 Nimmt ein Stammfahrer nicht mehr aktiv am Ligabetrieb teil (d.h. keine Reaktion zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen), wird zum Ersatzfahrer degradiert. Ein Ersatzfahrer, gem. Aktivitätsstatistik, rückt als Stammfahrer nach.


    2.5 Punktevergabe


    Platzierung

    Punkte

    1. Platz

    25 Punkte

    2. Platz

    18 Punkte

    3. Platz

    15 Punkte

    4. Platz

    12 Punkte

    5. Platz

    10 Punkte

    6. Platz

    8 Punkte

    7. Platz

    6 Punkte

    8. Platz

    4 Punkte

    9. Platz

    2 Punkte

    10. Platz

    1 Punkt


    Zusätzlich wird ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, sofern der Fahrer sich in den Top 10 befindet. Wird die schnellste Runde von einem Fahrer außerhalb der Top 10 gesetzt, wird kein zusätzlicher Punkt vergeben.


    2.5.2 Bei Ausscheiden aus dem Rennen, ob verschuldet oder nicht, z.B. durch Disconnect oder Unfall, gilt die 90% Regelung. Das heißt: Hat ein Fahrer zum Zeitpunkt seines Ausscheidens mindestens 90% (selbst gefahren, nicht durch die KI) der Renndistanz zurückgelegt, bekommt er Punkte entsprechend seiner Endplatzierung. Bei Aufgabe verfällt auch der Anspruch auf Punkte.


    2.6 Verhalten in Qualifying & Rennen


    2.6.1 Bis zum Start des Rennens müssen alle Teilnehmer im Voicechannel im Voicechat auf dem Discordserver verfügbar sein, um für die Rennleitung erreichbar zu sein. Eine Missachtung wird bestraft. Danach ist es erlaubt den Voicechat zu verlassen. Sollten allerdings Ansagen der Ligaleitung dadurch verpasst werden, so ist es eigenes, strafbares Verschulden.


    2.6.2 Einzig und allein ein Ligaleiter startet das Rennen!

    Zwischen der Qualifikation und dem Rennen wird zusätzlich eine 5 Minuten lange Pause eingelegt.


    2.6.3 Zu meldende Zwischenfälle sind u.a.:

    • Verschulden einer Kollision
    • Einen anderen Fahrer von der Strecke drängen
    • Verhindern eines regulären Überholmanövers
    • Behindern oder Berühren eines Fahrers während einer Überrundung
    • Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation
    • Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist
    • Nutzung von Glitches jeglicher Art, die durch das Spiel nicht erkannt werden
    • Absichtliches Überfahren der weißen Linien, um sich einen Vorteil zu verschaffen
    • grobe Beeinflussung des Renngeschehens


    2.6.3.1 Beim Verschulden einer Kollision, mit dadurch entstehendem Positionswechsel, hat der verursachende Fahrer auf den geschädigten Fahrer zu warten und die Position zurückzugeben. Beim Warten ist darauf zu achten, dass die Ideallinie nicht benutzt wird.


    2.6.3.2 Verhindern eines regulären Überholmanövers ist der Fall, wenn der zu überholende Fahrer mehr als einen Spurwechsel vornimmt.


    2.6.3.3 Behinderung eines Fahrers während der Qualifikation ist der Fall, wenn ein Fahrer, der nicht auf einer schnellen Runde ist, einen Fahrer behindert, der sich auf einer schnellen Runde befindet. Wenn ein Fahrer selbst auf einer schnellen Runde ist, muss er keinen vorbeilassen! Es ist die Aufgabe der schnelleren Fahrer, für genügend Abstand vor Beginn der schnellen Runde zu sorgen.


    2.6.3.4 Behinderung eines Fahrers, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt ist, bezieht sich auf Reifenschäden, einen leeren Tank oder eine schwere Beschädigung des Frontflügels. In diesem Fall gilt das Verhalten wie bei einer Überrundung anzuwenden.


    2.6.3.5 Ghosts, welche von anderen Fahrern gesteuert werden, dürfen nicht durchfahren werden. Sie dürfen überholt werden, müssen jedoch stets als weiterhin sichtbare/feste Objekte betrachtet werden. Ein Vergehen wird als unerlaubtes Überholen geahndet.


    2.6.3.6 Fahrzeuge dürfen nicht mutwillig zerstört werden! Absichtliches Zerstören wird hart bestraft!


    2.6.3.7 Die Funktion "Auf Strecke zurücksetzen" darf nicht benutzt werden. Wenn man von der Strecke abgekommen ist, muss man sein Fahrzeug eigenständig wieder auf die Strecke bewegen!


    2.6.3.8 Verschiedene Situationen können als “grobe Beeinflussung des Renngeschehens” gewertet und ggf. bestraft werden. Dies umfasst z.B. das fahrlässige oder absichtliche Auslösen eines (virtuellen) Safety Cars, unbegründetes Verlassen der Session (vor allem, wenn dies eine langsam fahrende KI hinterlässt) oder vorsätzliches Zerstören von Schildern an der Strecke.


    2.6.4 Während der Qualifikation und des Rennens darf im Voicechat nicht gesprochen werden. Ausnahmen bilden rennrelevante Situationen (z.B. Unfälle), aber keine Diskussionen! Ebenso herrscht Push-To-Talk-Pflicht!


    2.6.4.1 Eine Missachtung der Push-To-Talk-Pflicht wird mit einer Ermahnung bestraft. Folgt ein zweiter Verstoß, wird der betreffende Fahrer mit einem Strafpunkt bestraft. Leichte Atemgeräusche bilden hier keine Ausnahme. Die Push-To-Talk-Pflicht ist unter allen Umständen zu befolgen!


    2.7 Rennberichte


    2.7.1 Nach einer Frist von 6 Tagen muss ein Rennbericht vorliegen. Der Rennbericht muss in Form eines Textes (Leitfaden beachten) im zugehörigen Thread abgegeben werden. Dabei gilt, dass der Rennbericht in angemessener Form abgegeben wird!


    2.8 Verbindungsfehler und Restart der Lobby


    2.8.1 Verliert jemand in der Qualifikation oder zwischen Qualifikation und Rennen die Verbindung, steht es ihm frei einen Neustart zu fordern, falls er der Session nicht erneut beitreten kann. Sollte der Fahrer einen Neustart fordern, bekommt er einen Strafpunkt. Das Strafpunktekonto des Fahrers wird nur dann belastet, wenn er bei einem Disconnect auch explizit einen Neustart der Lobby fordert. Hierfür muss der Disconnect allerdings gut begründet sein (Bsp: technisches Problem).


    2.8.2 Sollte die Lobby neu gestartet werden müssen und es liegt bereits ein Qualifying-Ergebnis vor, so wird dieses mit Hilfe des Grid Editors rekonstruiert. In den F1-Ligen müssen die Fahrer innerhalb der Top 10 beim Restart auf der Reifenmischung starten, auf der sie sich qualifiziert haben. Eine Ausnahme bilden hier natürlich veränderte Wetterbedingungen, analog zur realen F1.

    Das Wetter selbst wird vom Host anhand der Vorhersage im Qualifying nach besten Möglichkeiten rekonstruiert.


    2.8.3 Bei einem Massen-Disconnect während des Rennens ( ≥ 50% der Fahrer zu annähernd gleicher Zeit) tritt folgende Regel in Kraft:

    • 0-25% der Rundenanzahl bereits absolviert: Restart nach 2.8.2.
    • 25-50% der Rundenanzahl bereits absolviert: Neues 25% Rennen nach 2.8.2.
    • 50-75% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet. Halbe Punkte gehen in die Wertung ein.
    • 75%-99% der Rundenanzahl bereits absolviert: Das Rennen gilt als beendet.


    2.9 Verhalten bei Verbindungsfehlern im Spiel


    2.9.1 Wenn ein Fahrer in der Qualifikation die Verbindung verliert, nicht mehr nachträglich in die Lobby beitreten kann und einen Restart nach 2.8.1 fordert, verlässt der Host die aktive Lobby und erstellt eine neue Lobby, der alle Fahrer selbstständig beitreten, sofern noch keine Zeit gesetzt wurde. Sollte bereits eine Zeit gesetzt worden sein, wird das Qualifying normal beendet und eine neue Rennlobby erstellt.


    2.9.2 Sollte ein Spieler während des Rennens die Verbindung verlieren, gilt er als ausgeschieden, sofern er der Lobby nicht erneut beitritt/beitreten kann (ggf. greift Regel 2.5.2).


    2.9.3 Sollte ein Fahrer der Lobby zwischen Qualifikationsende und Rennstart wieder beitreten, so kann er das Fahrzeug nach dem Rennstart übernehmen. Der von der KI gewähnte Startreifen und die eingestellte Benzinmenge ist hierbei zu akzeptieren.


    3. Rennleitung


    3.1 Alle Admins und Ligaleiter der gesamten SimRC bilden in ihrer Gesamtheit die Rennleitung. Jeder Teilnehmer eines Rennens kann eine Beschwerde bei der Ligaleitung einreichen. Bei Beschwerden, die einen der Ligaleiter (ob als Antragsteller oder Beschuldigter) betreffen, hat dieser (außer durch die übliche Stellungnahme) keinen Einfluss auf das Urteil.

    Anmerkung: Der offizielle Kommunikationsweg einer Beschwerde ist eine direkte PN an einen oder alle zuständigen Ligaleiter im Forum.


    3.1.1 Bei ggf. eingereichten Beschwerden der Fahrer entscheidet diese darüber, ob eine entsprechende Beschwerde akzeptiert wird und wenn ja, dann auch über die Härte des Urteils/der Strafe (siehe Strafenkatalog). Auch der Antragsteller kann hier bestraft werden, wenn er in seiner Beschwerde einen Vorfall, gem. Strafenkatalog, verursachte.


    Anmerkung für die Meldung von Zwischenfällen: Es liegt an dem betroffenen Fahrer, eine Beschwerde ausreichend gut zu begründen. Dazu bietet sich in erster Linie selbst erstelltes Aufnahmematerial an, aber auch Screenshots und weitere Materialien, die von anderen Fahrern zur Verfügung gestellt werden können.


    3.1.2 Die Rennleitung ist angehalten, sich bei ihrem Urteil am Rahmen des Strafenkatalogs zu orientieren. Jedoch kann das Urteil in besonderen Fällen abweichen, sofern die Rennleitung sich über eine besser angemessene Strafe einig ist.


    3.2 Je nach Schwere des Vergehens, kann die Rennleitung auch zusätzlich zu einer Strafe durch das Spiel, Strafen gegen den betreffenden Fahrer aussprechen.


    3.3 Entsprechende Zwischenfälle sind bei der Rennleitung bis 23:59 Uhr des auf den Renntag folgenden Tages einzureichen.


    3.3.1 Zwischenfälle, welche nach der Frist aus 3.3 eingereicht worden sind, können nicht mehr berücksichtigt werden.


    3.4 Das offizielle Ergebnis eines Events ergibt sich nach Bearbeitung eventueller Beschwerden mit der Urteilsverkündung bis spätestens 6 Tage nach dem jeweiligen Termin.


    3.4.1 In besonders komplizierten Fällen behält sich die Ligaleitung mit einer entsprechenden Ankündigung das Recht vor, die Frist um eine angemessene Zeit zu verlängern, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können.


    3.5 Zeitstrafen, die von der Ligaleitung ausgesprochen wurden, werden (bei DNF, DSQ) umgewandelt zu Strafpunkten und in der Lizenz vermerkt. Pro angebrochenen 20 Sekunden Zeitstrafen wird ein Strafpunkt notiert.


    4. Weltmeisterschaft


    4.1 Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist Fahrerweltmeister. Stammfahrer eines Teams sammeln gemeinsam Punkte für die Teamweltmeisterschaft.


    4.1.1 Haben zwei oder mehr Fahrer/Teams die gleiche Punktzahl erzielt, so wird die Rangfolge nach Anzahl der Siege ermittelt. Stimmen bei punktgleichen Fahrern/Teams die Anzahl der Siege überein, so wird die Rangfolge nach Anzahl der zweiten Plätze ermittelt. Dieses Verfahren setzt sich im Bedarfsfall bis zur Anzahl der 20. Plätze fort.


    5. Diverses


    5.1 Für ein offizielles Ligarennen müssen Forumname und Steamname annähernd übereinstimmen. Jeder Fahrer muss anhand seines Namens identifizierbar sein - sollte dies nicht möglich sein, wird der Betroffene bei der Punktevergabe im Rennen übergangen.


    (Änderungen vorbehalten, Stand 17.08.2021)


    Eure Ligaleitung