Erst einmal danke an alle Teilnehmer, mit einem so vollen und teilweise sehr kompetitiven Feld, macht es einfach Bock an den Start zu gehen!
In der Nachbesprechung auf dem TS und auch danach im Discord wurde vermehrt über die mangelnde Sauberkeit in Zweikämpfen diskutiert. Auch darüber ob ein Reverse Grid überhaupt Sinn macht.
1. Diskussionen über Zwischenfälle.
Diskussionen sind schön und gut und einige Fahrer werden sich so etwas auch zu herzen nehmen. Einige Andere dagegen könnten die fehlende Bestrafung ihrer Zwischenfälle auch als Bestätigung sehen, dass sie unschuldig waren. Deshalb möchten wir noch mal daran appellieren, auch Strafanträge zu stellen wenn ihr das Gefühl habt "abgeschossen" worden zu sein oder jemand übermäßig "unfair" im Zweikampf war.
Weil wir auch viele Neue dieses Jahr dabei haben, haben wir die Passage im Reglement etwas angepasst wie das Ganze abläuft:
Anmerkung für die Meldung von Zwischenfällen:
Es liegt an dem betroffenen Fahrer, eine Beschwerde ausreichend gut zu begründen.
Strafanträge werden über Konversationen im Forum oder per Discord Direktnachrichten gestellt. Dabei kann ein beliebiger Ligaleiter als Anlaufstelle genutzt werden.
Aktuell zuständig für die Organisation der Strafanträge ist Sn0w, daher ist es sinnvoll diesen auch als primäre Anlaufstelle zu nutzen.
Ein Strafantrag muss folgende Angaben beinhalten:
- Runde des eigenen Fahrzeuges in der sich der Vorfall ereignete (Bevorzugt auch die Minuten:Sekunden aus dem Replay)
- Die Stelle auf der Strecke (Kurve / Sektor)
- Die betroffenen Fahrzeuge mit Fahrzeugnummern und die Fahrernamen (Ingame oder Forenname)
- Kurzer Anschuldigungstext (Was wird zur Anklage gebracht)
- Optional: Videomaterial ( zum Beispiel Twitch Clip aus dem off. Stream falls dort zu sehen, oder eigenes Video) - Durch Verfügbarkeit der Replays meist nicht nötig.
Strafanträge müssen bis 23:59 Uhr am Folgetag des Rennens eingereicht werden, da sie ansonsten nicht mehr akzeptiert werden. Das ist in der Regel Mitternacht am Sonntag.
2. Reverse Grid
Viele Leute waren zum ersten mal in dieser Situation. Also mittendrin zwischen langsameren Fahrern in Front und schnellen Fahrern im Rücken.
Allein die Ausgangssituation ist für viele schon eine größere Anspannung, auch die Aussicht auf gute Punkte steigert die Risikobereitschaft.
Allerdings ist genau dies auch für viele Fahrer eine der wenigen Chancen, in einem so großen Fahrerfeld, Punkte zu ergattern. Weshalb wir auch gerne an dem Modell Reverse Grid festhalten wollen.
Sowohl die schnellen als auch die langsameren Fahrer müssen erst einmal lernen wie man miteinander fährt.
Gegen Fahrer mit ähnlicher Pace anzutreten ist eine Sache, aber im Reverse Grid muss man anders fahren und taktieren.
Meckern kann man da im nachhinein viel, aber letzten Endes sind auch oft genug die eigentlich schnelleren Fahrer schuld, weil diese eben zu optimistisch in Zweikämpfe mit unerfahrenen Fahrern gehen.
Dort wundert man sich dann, dass es zu Zwischenfällen kommt, weil der Vordermann nicht entsprechend so reagiert hatte wie man es erwartet und schiebt die Schuld auf den langsameren Fahrer.
3. Unfälle mit Verunfallten
Achtet bitte auch zukünftig vermehrt auf die Flaggensignale. Da diese jetzt auch direkt im Auto zu sehen sind, ist das ein gutes Werkzeug verunfallten Fahrzeugen bereits frühzeitig entsprechend zu entgegnen. Gelb in Suzuka Sektor 3 ist zu 80% ein stehendes Auto in oder neben 130R, damit im Hinterkopf sollte man die Kurve dann auch entsprechend fahren.