Ich hab jetzt nicht die größte Expertise was Hardware angeht und auch nicht hunderte Produkte in den Händen gehabt, aber ich gebe mal meinen Senf dazu.
Beim Rig selbst ist man mit allem was aus Aluprofilen ist auf der stabilen Seite. Da wird nix wackeln. Hab selbst das Simlab GT1 Evo und bin damit zufrieden. Ich denke da liegt bei dir ein wenig Einsparpotenzial, also z.B. anstatt dem Pro das Evo. Und eventuell über einen Front-Mount nachdenken, denn die Halterung beim Evo wird bei größeren Bases mmn. zum Problem was flex und Einstellbarkeit angeht. Sitz und Monitorhalterung kommt ja sowieso bei beiden dazu. Vielleicht auch mal bei anderen Herstellern vergleichen, hab selber kaum Überblick über den Markt.
Der Monitor ist wohl das subjektivste an der ganzen Sache. 49" ist eine valide Option, die ich so auch nehmen würde. Ob OLED sein muss, hängt glaube ich davon ab was man bisher gewohnt ist. Bleibt man da bei VA/IPS Panels kann man eventuell 100-200€ sparen.
Zu den Pedalen: Sowohl P1000 als auch die VRS sind quasi High-End Loadcell und nicht umsonst die am meisten empfohlenen Pedale. Macht man nix falsch mit. P1000 sind aufrüstbar, wenn man so etwas möchte aber an sich geben die sich wenig. Wenn du sowieso so viel Geld in die Hand nehmen willst, sehe ich da keine günstigere "einfache" Alternative. Um Geld zu sparen auf jeden Fall drauf achten ob man das Kupplungspedal braucht. Wenn nicht, sind die Pedale in 2-er Konfiguration immer günstiger. (Weil du bei den P1000 die 3er verlinkt hast und bei den VRS die 2er -> P1000 wären dann bei nur 499€)
Base und Wheel ist dann schon die entscheidendere Sache. Da kommt es dann drauf an was du willst und was du brauchst.
Bei den Wheelbases wird immer gesagt, alles über 15Nm ist ein lifetime-kauf. Sprich, du brauchst danach eigentlich nie wieder was besseres (wenn nicht doch irgendwann ein größerer Sprung in Technik/Software aufkommt...). Die Simucube hat den Titel als "beste" Base, wobei der abstand zu anderen verschwindend gering ist. Ich denke, die wenigsten könnten Blind eine Simucube von einer Simagic unterscheiden, deswegen sollte man schon überlegen, ob das 400€ mehr rechtfertigt. Dann kommt es eher auf das Wheel an. Bei Simagic hast du halt ein bestehendes Ökosystem (Plug and Play, Wireless) aber trotzdem die Möglichkeit auf third-party umzusteigen. Bei Simucube hast du kein direktes Ökosystem, wobei ein paar Hersteller da auch einfache Lösungen anbieten. Hab ich aber keinen Überblick drüber.
Konkret zum GT Neo: Kein High-End Wheel, aber stabil genug und viele Knöpfe. Hab gelesen, dass es teilweise kleine Probleme mit den Griffen gab/gibt was Abnutzung angeht, aber ansonsten wohl das beste beste Wheel in dem Preisbereich. Hab selber das FX-C, das spielt Qualitätstechnisch in der oberen Liga und bin sehr zufrieden damit was die Funktionen und Haptik angeht. Leider etwas flex in den Griffen, deswegen würde ich es nicht empfehlen wenn man viel am Lenkrad zieht/drückt. Falls nicht würde ich es auf jeden Fall dem GT Neo vorziehen, gerade bei nur 80€ mehr bei z.B. Caseking.
Kurz gesagt wirst du mit beiden Setups nix falsch machen und sehr viel Spaß haben. Die Simagic-Kombi ist vielleicht "nur" 98% und die Simucube-Kombi die 100%, dafür aber ein Komplettpaket und etwas günstiger.
Um noch etwas Geld zu sparen auf jeden Fall Preisvergleiche checken. Manche Seiten bieten auch Bundles an, z.B. bei Sim-Motion gibts die Alpha mit GT Neo für 1059€.